Neue albanische Untergrundorganisation in Serbien immer aktiver. KFOR-Warnschüsse gegen serbische Demonstranten im Kosovo. Annan warnt vor Ausdehnung der Gewalt
In langwierigen Verhandlungen mit der KFOR ging es bis zuletzt um die Zahl der Handfeuerwaffen, über die das neue „Zivilkorps“ verfügen soll ■ Von Erich Rathfelder
Das Massaker an 14 Serben löst bei den Kosovo-Albanern klammheimliche Freude aus. Die UCK will es nicht gewesen sein. Den Haager Ermittler ist eingeschaltet ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
■ Wieviel militärisches Potential der jugoslawischen Armee die Nato während ihres mehrwöchigen Luftkrieges wirklich zerstört hat, ist immer noch unklar. Ein Nato-Expertenteam soll dieser Frage jetzt vor Ort nachgehen
■ Die Nato-Luftangriffe haben die Menschen in der nordserbischen Industriestadt Pancevo überstanden. Jetzt mehren sich die Fälle von Asthma – die Angst vor den ökologischen Langzeitfolgen des Krieges geht um
■ Experten haben jetzt erste Berichte über Umweltschäden in Jugoslawien infolge der Nato-Angriffe vorgelegt. Vorläufiges Fazit: Die Zeitbombe für Mensch und Umwelt tickt
■ Die Ernennung eines Bürgermeisters für die Stadt Prizren durch die Kosovo-Befreiungsarmee verprellt die UNO. Die Nato setzt weiterhin auf Geduld, doch den Russen fehlt sie. Für die UÇK sind Moskaus Truppen Feinde
■ Moskau und Nato wollen Streit noch vor dem G-8-Treffen am kommenden Wochenende beilegen. Russischen Truppen auf dem Flughafen Pristina geht der Proviant aus