Termindruck tut Not
SPD und Grüne sind strikt gegen das Verschieben des Gesetzes über die Zwangsarbeiter-Stiftung
Rechtssicherheit unsicher
Zwangsarbeiter-Entschädigung: US-Regierung will deutschen Firmen Schutz vor Klagen nicht garantieren
Die Feier fällt aus
Bis Bill Clinton anreist, werden die Verhandlungen über die Entschädigung der Zwangsarbeiter kaum abgeschlossen sein
Härtere Gangart
Zwangsarbeiter-Entschädigung: 2,2 Milliarden Mark fehlen. Druck auf zahlungsunwillige Firmen wächst
SPD fordert Akteneinsicht
Innenpolitischer Sprecher will regeln, dass Politiker vor den Medien von Stasi-Akten erfahren. Bayerns SPD fordert Aufklärung über Ankauf von Stasi-Dossiers
Tröpfeln im Fonds
Paul Spiegel: Zwangsarbeiter rasch entschädigen. Stiftung hat erst 2,4 Milliarden Mark beisammen
Nazi-Anwalt vorbestraft
BGH bestätigt das Urteil gegen Verteidiger des Holocaust-Leugners Deckert wegen Volksverhetzung
Kabinett hilft Opfern
Der neueste Gesetzentwurf für Entschädigungszahlungen an dieNS-Zwangsarbeiter ist auch der beste. Verhandlungen fortgesetzt
Bekenntnis der Schuld
Bundestagsdebatte zur Schwulenverfolgung während der Nazizeit und der jungen Bundesrepublik
Entschädigung auch für Roma
Zentralrats-Chef beharrt auf Gleichbehandlung aller NS-Zwangsarbeiter. Junge Abgeordnete fordern Beteiligung sämtlicher deutscher Unternehmen am Fonds
Drastische Rechnung
Zwangsarbeiter-Entschädigung: Deutsche Unternehmen verlangen, dass Ansprüche gegen Versicherungen vom Fonds abgedeckt werden
Hoffnung für NS-Opfer
Die neuen Verhandlungen in Washington sollen endlich die Verteilung der Gelder für NS-Zwangsarbeiter klären
Wer wird nun wie entschädigt?
Der Gesetzesentwurf aus dem Hause Eichel ist höchst umstritten. Unter anderem, weil die Opfer zu ihren Lebzeiten nur noch eine Anzahlung bekämen ■ Von Christian Semler
Zahltag: FAG Kugelfischer
Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Auch in den USA ist der politische Druck enorm gewachsen. Selbst das Problem Rechtssicherheit für die Industrie hält man für lösbar ■ Aus Washington Peter Tautfest