Poster wird abgehängt
Werbeplakat für Holocaust-Mahnmal bleibt bis Mitte August. Rosh: Verhältnis zu Spiegel nicht verderben
Firmen legen nach
Die Gründer der Stiftungsinitiative der Wirtschaft wollen ausstehende 580 Millionen für Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern vorstrecken
Streit um Umtauschkurs
Polen drohen Entschädigungsstiftung mit Klage. Zweite Rate an frühere Zwangsarbeiter in Euro
Andrang beim Fonds
Die Stiftung der Wirtschaft rechnet mit 300.000 mehr Anträgen von NS-Zwangsarbeitern. Geld wird knapp: Opfer-Anwälte sollen spenden
Entschädigte verlieren
Stiftung überweist erste Rate an Zwangsarbeiter zu miesem Zlotykurs. Bundestag verlängert Antragsfrist
Erste Raten aus Fonds
Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter hat begonnen. Geld an Partnerorganisationen
Zunächst nur erste Rate
Nach Rechtssicherheit will Wirtschaft Teilbetrag für Zwangsarbeiter zahlen. Rest in „nächsten Tagen“
Sicherheit immer näher
Verzögerern der Auszahlung an NS-Sklaven gehen die Argumente aus: Nur noch zwei Klagen in USA anhängig
Weg frei fürs Geld
Zwangsarbeiterentschädigung: Auch Stiftungsinitiative sieht Voraussetzungen für Parlamentsbeschluss zur Rechtssicherheit erfüllt
Rechtssicherheit kommt
Zwangsarbeiter-Entschädigung: Beschluss über Rechtssicherheit steht bevor. Auch Stiftungsiniative sieht Voraussetzungen für Parlamentsbeschluss erfüllt
Vom Fonds zur Zahlung
Bis zu zehn Millionen Menschen verrichteten im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit in deutschen Unternehmen. Entschädigungsverhandlungen begannen erst 1999
„Wie ein Teufel“
Staatsanwalt sieht den 89-jährigen Anton Malloth des Mordes und des Mordversuchs überführt – Zeugen hatten den SS-Scharführer belastet
Vorerst kein Geld
Kanzler Schröder sieht keine Chance für schnelle Auszahlung an Zwangsarbeiter. Eine Änderung des Stiftungsgesetzes lehnt er ab
Kram macht‘s spannend
Weist sie ab oder nicht? Zwangsarbeiter und Politiker hofften auf Abweisung der letzten US-Sammelklage
CIA beschäftigte Nazis
Veröffentlichte Geheimpapiere beweisen: Die CIA führte NS-Kriegsverbrecher auf ihren Gehaltslisten
Kriegsverbrechen lohnt doch
Verurteilter „Mörder von Oradour“ muss bis 1998 bezogene Opferrente nicht erstatten. Erst seitdem sieht Bundesversorgungsgesetz Entzug wegen Unwürdigkeit vor
Prozess gegen SS-Mann
Verfahren wegen Mordes gegen Gestapo-Aufseher Malloth beginnt mit internationalen Beobachtern
SS-Mann gesteht Mord
Der frühere SS-Chef von Genua gibt zu, 1944 an der Tötung von 59 Italienern beteiligt gewesen zu sein
Streit um Stiftungsgesetz
Lambsdorff erteilt beschleunigter Auszahlung an Zwangsarbeitern Absage. Streit im Stiftungskuratorium über Abkopplung der Zwangsarbeiter- von Bankenfrage