Bundesverwaltungsgericht: Asylanspruch bleibt auch bei Verurteilung zu langjähriger Jugendstrafe bestehen. Bei erwachsenen Straftätern ist Wiederholungsgefahr zu prüfen
Schweden stoppt Ausweisung von Flüchtlingen bis Frühjahr 2001. Stockholmer Asylpolitik führt zu starkem Zustrom von in Deutschland abgewiesenen Bosniern
Niedersächsisches Innenministerium revidiert erstmals Rückführung. Roma-Familie darf bis auf weiteres bleiben. Behörde beugte sich dem Urteil des UN-Flüchtlingshilfswerks
Der Bundesaußenminister will 400 Südlibanesen aufnehmen. Bei seinem Besuch in Israel verspricht er auch die Unterstützung Europas für den Friedensprozess
In Nürnberg wurden Iranerinnen vor ihrer Abschiebung dazu gezwungen, sich für Passbilder zu verschleiern. Ein bayerisches Gerichtsurteil billigt nun diese Praxis
Die EU-Staaten verhandeln zur Zeit über ein einheitliches Asylrecht. Dabei wird man sich wohl auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Doch die Probleme zu Hause sind noch größer. Mitte Juli laufen die Aufenthaltsbefugnisse für die Kosovo-Flüchtlinge aus. Die meisten wollen zurück, aber erst wenn die Minen geräumt und Notunterkünfte errichtet sind ■ Aus Berlin Julia Naumann
■ Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) über die gewalttätigen Aktionen der Kurden, über die lauter werdenden Forderungen nach Abschiebung und die Grenzen der Integrationspolitik
■ Britta Böhler, die deutsche Anwältin des in Italien festsitzenden PKK-Chefs, über die Pläne Öcalans, die Chancen eines internationalen Strafprozesses und das undurchsichtige Vorgehen der italienischen Justi
Weil alle bisherigen Programme für eine einheitliche Flüchtlingspolitik gescheitert sind, provoziert die EU-Präsidentschaft mit einem neuen Konzept ■ Von Patrik Schwarz