Am Kölner Dom wird mit Akribie gearbeitet. Steinmetzen und Baumeister sind im beständigen Einsatz gegen den schleichenden Verfall. Eine Reportage aus dem Inneren eines Monumentalbaus ■ Von Christof Boy
Designerläden in Berlin-Mitte. Mode machen wollen alle, Mode verkaufen nicht unbedingt. Die Wahl zwischen Safarilook, Designerchic und Zeltplanen fällt nicht leicht. Ein traumhafter Reisebericht ■ Von Christine Berger
In der Oase Siwa gibt es Wasser im Überfluß, das gefährlichste Dünenfeld der Welt bot jahrhundertelang Schutz vor Überfällen, nicht aber vor der Moderne. Tourismus und Technik verändern jahrtausendealte Traditionen und eine einzigartige Natur mit Südsee-Flair ■ Von Martin Jacobs
Schriftsteller schwärmten von der Schönheit Neapels, Touristen fürchten um das Handtäschchen. Nun hat der linke Bürgermeister der süditalienischen Stadt, Antonio Bassolino, die alte Schönheit neu aufpoliert: Modell einer Stadterneuerung ■ Von Antje Bauer
■ Zwei Bücher zu Sarajevo während des Krieges und danach. Peter Maass erklärt seine Parteinahme für die Bosnier, während Sabine Riedel Alltag beschreibt
Wie eine Kleinstadt im Norden Zaires die „Befreiung“ erlebt: Im Goldfördergebiet arbeiten die neue AFDL-Staatsmacht und die Minenbetreiber einträchtig zusammen ■ Aus Mongbwalu Dominic Johnson
Für die Wohlhabenden ist die Medina von Fès zu stickig geworden, das traditionelle Handwerk verödet. Die marokkanische Königsstadt wird mit ausländischen Geldern restauriert. Doch ihre Bewohner verarmen ■ Von Antje Bauer
Seit sich Vietnam für die „sozialistische Marktwirtschaft“ entschieden hat, ist das Warenangebot üppiger, sind die Häuser höher geworden. Hanois Altstadt wird immer mehr zerstört ■ Von Volker Klinkmüller
Stadt im Kino (VI): Auf den Straßen und in den Pubs passen Eurotrash und funzelige Gaslaternen noch zusammen – Filme über London sehen dagegen eher nackt und kalt und ruiniert aus ■ Von Harald Fricke