Eine Tragödie ohne Schurken
■ Madagaskar verödet. Nicht durch skrupellosen Raubbau an der Natur, sondern durch Traditionsverbundenheit. Ökologisch sinnvoll betriebene Landwirtschaft verträgt sich nicht mit dem altehrwürdigen Gesetz der Vorfahren
23.10.1999
Hauptstadt und Hellersdorf
Die Straßenbahnlinie 6, die längste Berlins, pendelt zwischen der Amüsiermeile im Zentrum und den Plattenbauten an der Peripherie – und überwindet unsichtbare Grenzen ■ Von Ralph Bollmann
11.10.1999
Spaßiges Wohnen am TXL-Park
■ Wenn der letzte Flieger abgehoben hat, sollen auf dem Gelände des Flughafens Tegel zwei große Wohnsiedlungen entstehen
7.10.1999
Rummel gibt es genug ■ Strieder schenkt uns wieder Plätze
1.10.1999
„Mitte – das ist Wosten!“
■ Der Neu-Berliner Matthias Wolfschmidt und der Alt-Berliner Sean Steinbach streiten 10 Jahre nach dem Mauerfall über das wahre Berlin, veränderte Kieze, und fehlendes Geschichtsbewusstsein
16.9.1999
Osteuropa beginnt am Alexanderplatz
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (sechster und letzter Teil): Achtzig Kilometer sind es von Berlin bis zur polnischen Grenze an der Oder. Doch zehn Jahre nach dem Mauerfall sind die polnischen Nachbarn den Berlinern noch immer fremd ■ Von Uwe Rada
13.9.1999
Langsamer fertig, aber schneller teurer
■ Die Bundestagsbauten bleiben das Sorgenkind des Umzugs. Verzögerungen bis zu acht Monaten verursachen immense Kostensteigerungen, erklärte gestern der Vorsitzende der Baukommission. Grüne hatten bereits gewarnt
10.9.1999
Last Exit Landsberger Allee
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 4): Noch immer wird die Hauptstadt aus der Perspektive des Zentrums wahrgenommen. Einige Grenzgänger wagen aber schon den Blickwechsel auf die immer näher rückende Peripherie ■ Von Uwe Rada
30.8.1999
Schröders Raumschiff ist gelandet
■ Es ist vollbracht: Mit dem Umzug des Bundeskanzlers, von Außenminister Fischer und Umweltminister Trittin ist seit gestern die Bundesregierung komplett in Berlin vertreten. Die Berliner sorgen sich um andere Dinge
24.8.1999
Die Grenzen der Sicherheit
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 3): Im subjektiven Empfinden der Stadt spielen sichere und gefährliche Orte eine große Rolle. Hinter die Verräumlichung der Angst tritt die Sorge um die Unsicherheit der eigenen Existenz zurück ■ Von Uwe Rada
23.8.1999
Geschlossene Gesellschaft
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 2): Der Rückzug in die privaten Räume der „Neuen Mitte“ hat auch das Stadtbild verändert. Mit der städtischen Öffentlichkeit verschwindet aber auch die Wahrnehmung derer, die an der Privatisierung nicht teilhaben können oder wollen ■ Von Uwe Rada
16.8.1999
Die einen drin, die andern draußen
Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 1): Zehn Jahre nach dem Mauerfall sind am Checkpoint Charlie und Potsdamer Platz neue, unsichtbare Grenzen entstanden ■ Von Uwe Rada
9.8.1999