Vor einer Woche war sie so gut wie tot, nun soll Schinkels Bauakademie am Schlossplatz doch wieder aufgebaut werden. Für mehr kommerzielle Nutzfläche ist der Unternehmer Wall bereit, Millionen zu geben.
Die Schloßstraße hat sich binnen weniger Jahre zur Konsummeile Berlins gewandelt. Bald öffnet das vierte Einkaufscenter. Der interne Verdrängungswettbewerb ist in vollem Gang.
Harald Wolf (Linke) will keine Verluste landeseigener Unternehmen durch den Mediaspree-Bürgerentscheid hinnehmen. Bezirkspolitiker rufen zu Gelassenheit auf.
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 3): Treptow und Köpenick waren bis zum Mauerfall die wichtigsten Industriestandorte Berlins. Heute wird im Stadtteil Adlershof der Sprung in die Zukunft erforscht. Doch diese Erfolgsgeschichte ist im Bewusstsein der Berliner bislang noch nicht angekommen
Die historische Kommentierung zum Olympiastadion steht vor dem Aus. Künstler und Handwerker haben die Arbeit eingestellt, weil sie auf Geld warten. Schuld ist vor allem die Pleite von Walter Bau
Noch in diesem Monat will Stadtentwicklungssenator Peter Strieder ein Konzept zum Umgang mit Leerstand in Plattenbauten vorlegen. Im Rahmen des Bundesprogramms „Stadtumbau Ost“ soll es vor allem Abrisse bei leer stehenden Kitas und Schulen, aber auch Wohnumfeldverbesserungen geben
In dieser Woche beginnen die Arbeiten am Sportplatz vor dem Tempodrom. Der öffentliche Raum wird eingezäunt, das Kulturzelt gleich mit, und für den geplanten Park dahinter fehlen die Millionen
Ein Entwurf für das zentrale Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin des israelischen Künstlers Dani Karavan liegt bereits seit Wochen in der Schublade des Berliner Stadtentwicklungssenators. Sicher ist nur, dass das Mahnmal gebaut wird – wann ist unklar. Der Künstler möchte aufklären
Zehn Jahre Stadtforum in Berlin sind auch zehn Jahre Planungskultur. Um die ist es allerdings nicht mehr allzu gut bestellt. Aus der einstigen „Denkwerkstatt“ Stadtforum ist inzwischen sogar ein Ort für Denkverbote geworden. Eine kritische Bilanz
Banghard-Gruppe und finnischer Investor legen Pläne für privat finanzierte Eis- und Großarena vor. Baubeginn noch in diesem Jahr. Neue Phase im Konkurrenzkampf mit anderen Hallenprojekten