■ ... treffen sie sich oft beim Therapeuten. Die Paartherapeutin Dörte Foertsch über die Bemühungen von CDU und SPD, es noch mal miteinander zu versuchen – trotz eingefahrener Beziehungsmuster und ewigen Streits ums Geld
Dem Kapital die Schnauze polieren: Mit Les Robespierres und Knarf Rellöm versuchen sich zwei Exponenten der Hamburger Pop-Linken an der schwierigen Solidarität im Fall Öcalan ■ Von Lars Bulnheim
Nur unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen wagt sich morgen die Armee zum Gelöbnis aus der Kaserne. Ihre Kritiker wollen trotzdem stören, wenn etwa 450 Rekruten vor 2.000 handverlesenen Gästen schwören werden, das deutsche Volk „tapfer zu verteidigen“ ■ Von Andreas Spannbauer
■ Polizei und Veranstalter werfen sich gegenseitig fehlende Dialogbereitschaft vor. Polizei leitete zwei Strafverfahren gegen mehrere Beamte ein, 19 Haftbefehle gegen Demonstranten
■ Nachdem Besetzer aus der Anti-Kriegs-Bewegung, Autonome, Linke und Grüne in Berlin gestern vormittag in der Grünenzentrale gegenseitige Verhandlungsangebote ausgeschlagen hatten, blieb als Ausweg nur die Räumung durch massiven Polizeieinsatz
■ Wegen Hakenkreuz-Schildern stürmt Polizei PDS-Kundgebung gegen den Kosovo-Krieg. PDS fordert politisches Nachspiel. Parteilose treten bei der PDS ein
■ Die malaysische Regierung setzt aus wirtschaftlichen Gründen auf die Entwicklung der neuen Informationstechniken. Aber die politische Opposition ist schneller: Sie nutzt das Internet zur Gegeninform
In Indonesien haben die Studierenden in den 60er Jahren schon einmal eine Regierung gestürzt. Die Proteste gegen Suharto weiten sich über die Universitäten hinaus aus ■ Von Jutta Lietsch
Allenthalben in Europa regen sich Bürgerbewegungen für die moralische Erneuerung, für den Schutz vor Gewalt und gegen eine „Pornokratie“ – Ein Sieg des Kommunitarismus auf ganzer Linie? ■ Von Mariam Niroumand
Flucht an die Grenze oder ins Exil, Verhaftungen, Schließungen von Parteibüros: Angesichts der gnadenlosen Repression hat die Opposition gegenwärtig nicht viel mehr Möglichkeiten, als zu zeigen, daß es sie noch gibt ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
In Marokko erdreisten sich zwei Ärztinnen, einen Minister zu verklagen. Bürger fordern einen Rechtsstaat, um die Islamisten zu stoppen ■ Aus Rabat Antje Bauer