Die Hochzeit von Kate Middleton und Prince William: Ein Fest für Hofberichterstatter. Wir haben den größten Quark schon mal vorab imaginiert, von Bunte bis Bild.
Der Sturm „Paula“ legte in Havanna das öffentliche Leben für 24 Stunden lahm. Statt Unwetterwarnungen brachten die Nachrichten den vierten Teil eines Castro-Essays
Einhundert Jahre haben die Könige von Bhutan ihr Land mit strenger Hand absolutistisch regiert und beschützt. Jetzt kommt die Demokratie. Aber auch sonst öffnet sich Bhutan immer mehr dem Westen
Bei den Wahlen verlieren zahlreiche Vertreter des korrupten Polit-Elite ihre Sitze, und auch Präsident Kibaki liegt hinten. Der Opposition dauert die Auszählung zu lange.
Zuckerbrot und Peitsche: Für die kritische Intelligenzija Russlands verheißt die Wiederwahl Wladimir Putins nichts Gutes. Die russische Kulturszene bietet dem autoritären Regime ihre Dienste an und bettelt um Geld. Und die wenigen liberalen Intellektuellen packen ihre Koffer für die innere Emigration
Giles Foden erzählt von einer recht fatalen Affäre in Afrika: der eines europäischen Arztes mit Idi Amin – in „Der letzte König von Schottland“ hat der Diktator Ugandas eine ganz elementare Faszination
Weil der iranische Präsident in der Stadt ist, ging in der City nichts mehr. Anders als beim Schah-Besuch 1967 blieben die Demonstrationen friedlich. Im Vorfeld Durchsuchungen. 50 Festnahmen
■ Wenn am Sonntag im Reichstag das deutsche Staatsoberhaupt gewählt wird, sind unter den 1.338 Wahlmännern und -frauen auch 52 Berliner Persönlichkeiten. Das Spektrum reicht von Sportlern, Sängern und ehemaligen Bürgerrechtlern bis zum Sozialarbeiter. Die taz stellt vier von ihnen vor