Bis zur Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Turin sind es keine vier Wochen mehr. Dass die Veranstaltung ein Verlustgeschäft wird, steht schon heute fest
Die Debatten um das Kopftuch und um die Porno-Vergangenheit der Schauspielerin Sibel Kekilli drehen sich um dasselbe Thema: die Bedingungen weiblicher Integration
Teddy, der Inkommensurable (9): Die Kulturindustrie war Theodor W. Adorno natürlich ein Gräuel. Die Mode aber faszinierte ihn – ein Reich der zauberhaften Freiheit von Individualität und Identität
Funktionelle Fahrradbekleidung ist modischer denn je – und sie hält den Radler zumeist auch noch trocken und frisch. Immer neue Kunstfasern machen dem Käufer die Auswahl nicht einfacher. Ein kleiner Ra(d)tgeber
Die Ernst-Haeckel-Gesamtschule in Berlin-Hellersdorf ist baufällig und sanierungsbedürftig. Schüler und Lehrer reden über Farbe und marode Fenster, Uniformen sind eigentlich kein Thema
Das Museum „Kindheit und Jugend“ gibt mit der Ausstellung „Das pädagogische Kleid“ einen Einblick in die Geschichte der Jugendkleidung. Schuluniformen waren in Deutschland zwar nie vorgeschrieben, gehörten aber lange zum Kodex
Der Ruf Berlins als Modeprovinz hält sich hartnäckig. Aber ebenso hartnäckig versuchen die jungen Modemacherund Designer, diesem Ruf zu entfliehen. Doch die Modeindustrie ist noch immer nicht in die Hauptstadt zurückgekehrt
Designerläden in Berlin-Mitte. Mode machen wollen alle, Mode verkaufen nicht unbedingt. Die Wahl zwischen Safarilook, Designerchic und Zeltplanen fällt nicht leicht. Ein traumhafter Reisebericht ■ Von Christine Berger