Sinem Turac ist eine gefragte Schiedsrichterin. Die Abiturientin pfeift in der zweiten Frauen-Bundesliga und in der Männer-Landesliga. Die 1,67 Meter kleine Berlinerin beschreibt ihr Erfolgsgeheimnis so: "Ich habe keine Angst vor Fußball-Männern".
Zum Auftakt der Bundesligasaison gewinnen die Berliner in Frankfurt verdient mit 2:0. Die Hertha präsentiert sich souverän, der Einstand mehrerer Neuzugänge verläuft erfolgreich
Eine Jugendauswahl von Hertha BSC trainiert einen Nachmittag lang mit jungen Straftätern im Gefängnis Plötzensee. Die einen soll das sportliche Treffen abschrecken, die anderen aufmuntern.
Der "Monster-Wels vom Schlachtensee" lockt so viele Taucher an, dass der Bezirk das Tauchen aus Umweltschutzgründen verbietet. Dagegen klagt ein Sporttaucher.
Für den Berliner Zehnkämpfer André Niklaus ist der olympische Wettbewerb einer wie jeder andere. Die Anforderungen seiner Sportart sind schon speziell genug
Das Beachvolleyballduo Julius Brink und Christoph Dieckmann wird beim Grand Slam am Hauptbahnhof vor heimischem Publikum nur Vierter. Die Olympia-Teilnahme ist dennoch fast sicher.
Auf dem Dach des Weekend schaut die taz die EM-Begegnung Spanien-Schweden. Die Terrasse wird für das Spiel zum Kulminationspunkt der kulturellen Vielfalt Berlins.
Oberhausen gewinnt 3:0 gegen Union Berlin und steigt in die zweite Bundesliga auf. In der Nacht vor dem Spiel hatten Union-Fans im Hotel der Gäste randaliert und Feueralarm ausgelöst.
Zuerst wurde der Kartenverkauf aus Angst vor Randale untersagt - jetzt dürfen die Dynamo-Dresden-Fans doch mit zum 1. FC Union Berlin. Bis auf 400 Ober-Krawaller.
Nach dem Gewinn der Eishockey-Meisterschaft ziehen die Berliner Eisbären aus dem legendären Wellblechbau aus. Nicht nur eingefleischte Fans sehen den Umzug skeptisch.
Der Berliner Fußballverein Türkiyemspor wird vom Deutschen Fußballbund mit dem "Integrationspreis" ausgezeichnet. Wie der Kreuzberger Klub wurde, was er heute ist.
Jenny Wolf ist Deutschlands beste Eisschnellläuferin. Das weiß nur kaum jemand, weil sie im langen Schatten der Zickenkriegerinnen Friesinger und Pechstein steht.
Anja Liebich ist 14 und hat oft Fußball mit Jungs gespielt. Jetzt kickt sie bei Tennis Borussia Berlin mit ihresgleichen - und fühlt sich ganz schön benachteiligt.
Torball könnte der Integrationssport schlechthin sein. Doch die Blindensportler haben schon große Mühe, Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu rekrutieren.