Die Gewerkschaften tun sich schwer mit den Zwangsarbeitern der Nazizeit. Spät haben die Spitzenfunktionäre das Thema aufgegriffen. An der Basis gibt es nur Einzelkämpfer. Zu einer Tagung der IG Metall kamen nur wenige, und die waren Experten
Die sexualwissenschaftliche Forschung in Berlin steht vor dem Aus. Der rührigen Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft fehlen die Stellen, das weltweit bekannte Archiv für Sexologie zieht wohl in die USA
Horst Steinert hat ein aufregendes Leben geführt. Der Höhepunkt: In den letzten Kriegstagen hat er den sowjetischen Truppen unter Nikolai Bersarin den Weg nach Berlin gezeigt. Eine Spurensuche
Nach neuen Forschungen überlebten wahrscheinlich 1.500 Juden die Nazizeit versteckt in der Hauptstadt. Vier dieser „U-Boote“, die auch heute noch in Berlin leben, erzählen ihre Geschichte
Die Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ muss nach dem Entwurf des Schweizer Architekten Peter Zumthor gebaut werden. Nur dieser Entwurf wird dem Ort der Täter gerecht. Ein Plädoyer
Die öffentlichen Betriebe der Stadt wollen dem Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter beitreten. Trotz eindringlicher Appelle sind insgesamt erst 70 Berliner Unternehmen dabei