Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
■ Der Patientenschutz soll verbessert werden. Das Gesundheitsministerium will dazu eine Arbeitsgruppe bilden. Ob mehr als Alibibekundungen herauskommen, bleibt abzuwarten
Auf Druck der Krankenkassen sollen in Berlin Krankenhäuser geschlossen werden. Immer neue Streichlisten verunsichern Klinikpersonal und Patienten. Einen Ausweg aus Berlins verfahrener Gesundheitspolitik läßt Senatorin Beate Hübner nicht erkennen ■ Von Sabine am Orde
■ Heute stellt Gesundheitssenatorin Hübner ihr Konzept zur Neustrukturierung der Berliner Krankenhäuser vor. Umstrittenes Gutachten empfiehlt Privatisierung, Ärztekammerpräsident Huber fordert Reforme
Für die notwendige Neustrukturierung der städtischen Krankenhäuser liegen konkurrierende Modelle vor. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will gesundheitspolitische Innovation. Die ÖTV setzt auf bezirkliche Eigenbetriebe ■ Von Julia Naumann und Dorothee Winden
■ Durch die Gesundheitsreform wurden nicht nur die Zuzahlungen für Arzneien erhöht: Die gesetzlichen Kassen mußten ihr Leistungsangebot einschränken und buhlen nun um Mitglieder. Ein Leitfaden durch die neue