Mittendrin Seit den Achtzigern kämpfen Eltern für einen Platz für behinderte Kinder an Schulen. Was sie erreicht haben, sind Förderklassen. Die Inklusionsbewegung will mehr. Das könnte allen gut tun, sagt Forscher Andreas Hinz
Der Bildungssenator wirft mit Geld nur so um sich. Die Schulen sollen renovieren und umbauen. Doch das Tempo, mit dem sie das Geld ausgeben muss, stellt die Verwaltung vor ungekannte Probleme.
Der Bildungssenator verteilt um: Schulen mit vielen Schülern aus Hartz-IV-Haushalten bekommen künftig zusätzliche Mittel zur Sprachförderung. Gekürzt wird bei Schulen mit hohem Migrantenanteil.
Der erste nationale Bildungsbericht erforscht, wo genau Migrantenkinder im Bildungssystem benachteiligt werden. Kultusminister kündigen deutsche Studie à la Pisa an
In Sachen Sprachförderung herrscht in Schulen und Kitas immer noch Ratlosigkeit. Ein Konzept zur Umsetzung von Deutsch als Zweitsprache fehlt, so das Ergebnis einer Tagung
Obwohl dem Schulsport laut jüngster Studie die Beziehung zur Lebensrealität der Jugendlichen fehlt und es besonders an der Hauptschule Defizite gibt, fällt das Fazit nicht katastrophal aus
Haltungsschäden, verkürzte Muskeln, zu viel Körperfett. Der gesundheitliche Zustand vieler Kinder gibt Anlass zur Sorge. Eine bundesweite Studie zeigt, dass die sportliche Leistungsfähigkeit der 6- bis 18-Jährigen in den vergangenen acht Jahren um mehr als 20 Prozent abgenommen hat
Seminar zur Leseförderung in Berlin: Getrommelt wurde für die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen, geschimpft wurde auf ökonomische Verwertungsinteressen. Fragt sich allerdings nur, wo das Geld herkommen soll
Schule mit Zuwandererkindern ist mehr, als Deutsch zu büffeln. Wenn über ein Drittel der Schüler einen Migrationshintergrund haben, mischen sich die Kulturen. Und erfordern interkulturellen Unterricht – wie ihn die Berliner Europaschulen praktizieren
In Bad Boll kommen Pädagogen zusammen, um über die Einführung von Bildungsstandards zu sprechen. Dabei zeigt der sächsische Schulminister Karl Mannsfeld (CDU), wozu man die Standards auch benutzen kann – nämlich, um endlich aus den unangenehmen Pisa-Vergleichen herauszukommen
Das ganze Land katzenjammert über Pisa, aber gute Beispiele sprießen überall: Der erste Kinderoskar für herausragende Jugendprojekte in Berlin zeigt, auf welch hohem Niveau Schule und Kita gemacht wird. 50.000 Euro Preisgeld für sechs Projekte, die eins gemein haben: Niemand hat sie behindert