Singende Christenscharen in Köln sind lärmende Haufen am Rhein. Sie können einfach nicht still sein – und glauben, die Welt zu beglücken. Ein lärmendes Missverständnis
Die deutschen Spitzenpolitiker aller Parteien sind nach Rom gereist, um der Beisetzung von Papst Johannes Paul II. beizuwohnen. Besonders im Präsidentenairbus ging es schon vorher hoch her
Papst Johannes Paul II. geißelt den „weltweiten Feminismus“ und rechnet mit der Gender-Theorie ab. Sein Ziel: die römisch-katholische Kirche für den Wettkampf mit dem Islam zu positionieren
Seit der Diskussion in den USA über Kindesmissbrauch durch Geistliche ist der „Tatort Kirche“ (So., 17.30 Uhr, ARD) ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten – für die Kirchen eine Chance, mal grundsätzlich über ihre Vorstellung von Sexualität nachzudenken
Eine kleine Kapelle in Frankreich dient Rugbyspielern aus aller Welt als Wallfahrtsort. Das Innere von Notre Dame du Rugby präsentiert sich als eine Mischung aus Gotteshaus und Umkleidekabine
■ Der Regierende will bei der Schließung von Krankenhäusern einen Mittelweg zwischen den Kassen und der Gesundheitssenatorin. Proteste am Hedwigs-Krankenhaus offenbar erfolgreich
Im Wald von Grabarka trifft sich im August die polnische orthodoxe Kirche zur alljährlichen Feier. Sammeln für Serbien, Gesänge, Gebete und die Hoffnung auf die Erlösung von irdischer Pein. Eine Pilgerfahrt ins hinterste Polen zu einer kleinen frommen Minderheit ■ Von Henk Raijer