Wie Studierende in Amsterdam ihre Uni besetzen und eine Debatte über Privatisierung auslösen. Die Hochschule ist ein Musterbeispiel dafür, was schiefläuft.
REIZTHEMA Pegida, Querfront, Friedenswinter – ihre Medienkritik ist so heftig wie nie zuvor. In Berlin diskutierten Journalistinnen und Wissenschaftler über die Ursachen der Glaubwürdigkeitskrise
GLAUBENSKRIEGER Sie verbrennen Menschen. Sie zerschlagen die Schätze unserer Kultur. Die Kämpfer des „Islamischen Staates“ erscheinen als Barbaren. Unsere Reporterin hat in Syrien viele Dschihadisten getroffen. Sie beschreibt eine Truppe aus Fundamentalisten, Mitläufern und Abenteurern
AUFSTAND Die „Tagebücher des Maidan“ sind ein Theaterstück und eine eindrückliche Schilderung der Revolution in Kiew. Die taz.am wochenende druckt sie in gekürzter Form
PRESSEFREIHEIT Nach heftigem internationalem Protest lässt Ägypten den Al-Jazeera-Korrespondenten Peter Greste frei. Seine beiden inhaftierten Kollegen bleiben allerdings in Haft
FREIHEIT Das kalifornische Silicon Valley ist die Heimat von Konzernen wie Google, Apple und Facebook. Ein Hort des Bösen? Nein, ein Ort an dem die Unschuldigen die Welt verändern
Der Israeli Shabat und der Palästinenser Ibrahim sprechen an Schulen über Nahostkonflikt und Holocaust. Ein Gespräch über Vorurteile – nicht nur bei Schülern.
Noch stehen die entscheidenden Spiele aus, aber bilanziert wird die WM schon eifrig. Die Veranstalter sind zufrieden. Unser Autor sieht ein ambivalenteres Bild.