■ Eine gründliche Dokumentation über die Geschichte der bundesdeutschen Stadtguerilla und die vergessene Entführung des Peter Lorenz („Der Austausch“, 21.45 Uhr, ARD)
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
Innerhalb der Berliner PDS stoßen die Amnestieforderung der Bundespartei und die Verpflichtung des ehemaligen DDR-Agenten „Topas“ auf erhebliche Ablehnung ■ Von Ulrike Steglich
Die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft mobilisiert in Berlin liberale Unionspolitiker. Zwei CDU-Kommunalabgeordnete wechseln zur SPD ■ Von Barbara Junge
■ Anläßlich der Ermordung der Ikonen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vor achtzig Jahren wird in Berlin am Wochenende gedacht, debattiert und demonstriert wie sonst nur selten
Was von Mao übrigblieb: Versuch über das Nachleben einiger K-Gruppen-Motive. Verschlungen und kurvenreich lief manches auf Öko hinaus ■ Von Christian Semler
■ Mit einer Attacke gegen Schröder und einer Warnung vor dem Einfluß der "Kommunisten" auf die Bundesregierung läutete CDU-Generalsekretär Volker Liepelt den heißen Wahlkampf ein
■ Ausschließlich die SPD und die Bündnisgrünen wollen Schwule als Wähler gewinnen / SPD-Schwusos seit kurzem revitalisiert / Bei AfB und CDU spielen Homosexuelle im Parteiprogramm schlichtweg keine Rolle
■ Ärztekammerpräsident Ellis Huber überlegt noch, ob er das SPD-Angebot einer Kandidatur für den Bundestag annimmt. Er will sich nicht instrumentalisieren lassen