500 Jahre ästhetische und wissenschaftliche Vermessungsarbeit: Das Mart in Rovereto zeigt in einer aufwändig inszenierten Ausstellung „Die Berge in Kunst und Wissenschaft von Dürer bis Warhol“
Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierte der junge Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn die Psychiatrie, indem er Zeichnungen und Malereien von Patienten als genuin künstlerische Arbeiten sammelte. Im Moment zeigt die Heidelberger Sammlung Prinzhorn das Gesamtwerk August Natterers
Ein Discounter im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit: Seit heute gibt es bei Aldi handsignierte und nummerierte Künstlerdrucke zum Preis von 12,99 Euro zu kaufen
Ein idealer Comic für Menschen, die sonst lieber Romane lesen: Der junge amerikanische Zeichner Jason Lutes hat mit „Berlin. Steinerne Stadt“ eine Sinfonie der Großstadt in Comicform komponiert
Wenn im türkischen Antalya die Strände leer bleiben und die Costa del Sol zum Kriegsgewinnler wird: Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Franz Ackermanns Zeichnungen zum „Naherholungsgebiet“
Das intelligenteste Magazin der Welt ist bloß noch ein mäßiges Comic-Heft. Aber immerhin schon 50. Von Selbstironie und Gesellschaftskritik fehlt in der neudeutschen Ausgabe sowieso jede Spur
■ Von Hitler gewollt, von Hippies gefahren – unter dem Motto „Echt Käfer“ assoziieren die Cartoonisten Ari Plikat und André Poloczek zu Schein und Sein des ersten Volkswagens
■ Kritischer Sinn für historische Nachhaltigkeit: „The Comics Journal“ feiert seine 200. Ausgabe unter anderem mit einem Interview mit dem „Peanuts“-Zeichner Charles Schulz
■ Die „Sonnenblumen“ sind echt! Briefe und Dokumente belegen die Autorschaft van Goghs. Skeptiker hatten das Bild für eine Fälschung des Kunstsammlers Emile Schuffenecker gehalten
■ Im achten Band seiner „ungewöhnlichen Abenteuer“ schickt der Comiczeichner Tardi seine Heldin auf Aliensuche. Jetzt ist die verspielte Fin-de-Siècle-Story auf deutsch erschienen
■ Die Diskussion um van Goghs Sonnenblumen richtet sich auch gegen das Amsterdamer Van-Gogh-Museum. Um ihre Echtheit nachzuweisen, müßte man sämtliche Versionen vergleichen. Ein Gespräch über das Mammutprojekt mi