222.000 Dollar muss eine US-Amerikanerin zahlen, weil sie 24 Songs bei einer Onlinetauschbörse angeboten hatte. Die Plattenindustrie geht trotzdem unter.
US-Behörden wollen von den Suchmaschinen Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Doch Branchen-Riese Google wehrt sich gegen den Vorstoß. Auch Datenschützer warnen vor Missbrauch
In den USA mischten Blogs den vergangenen Wahlkampf auf. Hierzulande schreiben die Politiker ihre Internet-Tagebücher lieber gleich selbst – mit skurrilen, peinlichen oder auch nur langweiligen Folgen
Ein Softwarepatent löst Alarm in der Chefetage des World Wide Web aus: Ein Kleinunternehmer verklagt Microsoft, weil Bill Gates’ Browser das kann, was alle anderen auch können
Kurzer Prozess ohne Papierkram: Seit den Terroranschlägen der letzten Woche setzt die amerikanische Bundespolizei Überwachungsprogramme im Internet ein, die bisher am Widerstand von Bürgerrechtsorganisationen gescheitert sind
Das Internet ist zum Forum für Ängste, Racheforderungen und Aufrufe zur Vernunft geworden. Dokumentation von Beiträgen im Diskussionsforum wer-weiss-was.de
■ Ideenflucht in geschlossenen Räumen mit Hypertext: Die amerikanische Erzählerin Darcey Steinke beweist mit ihrem Stück "Blind Spot", daß die Literatur im World Wide Web nicht unbedingt interaktiv und mul