taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 101
Erscheint die taz bald werktags nicht mehr auf Papier? Geschäftsführer Kalle Ruch sagt, wie das geht. Und warum es wohl nicht anders geht
Die FDP möchte Lehrer nach Leistung bezahlen. Auch wer an Brennpunktschulen arbeitet, soll profitieren, sagt FDP-Generalsekretärin Nicola Beer.
19.9.2018
Sechs Zukunftsthemen möchte die Regierung mit der neuen Hightech-Strategie anpacken. Neu ist vor allem: die Entdeckung des ländlichen Raums.
6.9.2018
Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Spionage-Software.
14.8.2018
Laut „Spiegel“ sollen russische Hacker der Gruppe „Sandstorm“ hinter dem Angriff stehen
Die Ministerpräsidenten beraten, was die Öffentlich-Rechtlichen im Netz dürfen. Sender und Verlage scheinen sich schon geeinigt zu haben.
12.6.2018
Die Menschen in Deutschland sind nicht technikfeindlich, wie oft kolportiert wird. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass Skepsis und Kritik verbreitet sind.
9.6.2018
Der rasante Fortschritt bei der Künstlichen Intelligenz elektrisiert Forscher und Politik. Eine Enquête-Kommission soll die Entwicklung begleiten.
18.5.2018
Unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ werden die Folgen der Digitalisierung für den Menschen untersucht. Soziales bleibt oft außen vor.
22.3.2018
Egal, mit welchem Gerät wir uns künftig informieren: Wir brauchen einen Rundfunk, der alle erreicht. Dazu müssen die vielen Barrieren im Netz weg.
15.3.2018
Fünf Milliarden Euro hat der Bund versprochen, um die Schulen zu digitalisieren. Wann der Digitalpakt umgesetzt wird, ist jedoch völlig offen.
6.9.2017
Bildung Ein Schulfach Medien? Die Idee gab es schon öfter. Mit der „Fake News“-Debatte kommt sie wieder auf. Die Umsetzung ist hingegen längst noch nicht in Sicht
Wann sollen Kinder Zugang zu digitalen Geräten kriegen? Eine Petition fordert: nicht im Vorschulalter, ihr Wohl sei in Gefahr. Doch es gibt Gegner.
21.3.2017
Die Arbeitswelt der Zukunft bringt Jobverlust und treibt die soziale Spaltung noch weiter voran. Das glaubt zumindest die Mehrzahl der Deutschen.
19.3.2017
Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß.
9.2.2017
Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt die Einrichtung privater Schiedsgerichte an.
2.2.2017
Bisher bedient Virtual Reality vor allem die Bereiche Porno, Sport und Naturdokus. Eine erzählerische Anwendung erfordert komplett neue Formate.
15.1.2017
Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie. Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten haben.
11.11.2016
Smartphones lenken ab, führen sogar zu schlechteren Leistungen. Dennoch setzen Hochschulen vermehrt auf den Smartphone-Einsatz.
25.1.2016
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Es besteht die Gefahr, dass Landwirte zu Vertragsbauern degradiert werden.
16.1.2016