„Falscher Journalist“ oder unbedarfter Berufsanfänger? Nach Recherchen über die Lage in illegalen Kohleminen ist in der chinesischen Provinz Shanxi ein Zeitungsreporter erschlagen worden
John Rengen hat über dreißig Jahre für die „Globalplayer“ in der Pharmabranche gearbeitet. Jetzt packt er aus und gibt einen Einblick in die schmutzige Trickkiste der Pharmaindustrie. Korruption, Bestechung und das Verschwindenlassen von unerwünschten Studienergebnissen gehören zum Geschäft
Der Fall Kevin hat deutsche Behörden wieder in die Kritik gebracht. Doch gegen viele Probleme ihrer Arbeit hilft auch nicht mehr staatliche Fürsorge, wie sie Familienministerin von der Leyen fordert
Die Berichterstattung im Osten über Rechtsextremismus krankt an alten journalistischen Strukturen. Dabei ist oft jedes einzelne Wort wichtig. Denn Sprache erzeugt ein gesellschaftliches Klima
Ein Gefängnisausbrecher soll einen Geldboten erschossen haben. Obwohl vieles gegen seine Täterschaft spricht, steuert das Gericht auf die Verurteilung des Mannes zu
Beamte kontrollieren die Prüfungen an Schulen und Hochschulen, um etwa den technischen Betrugsversuchen per SMS ein Ende zu machen. Oft sind Dozenten selbst beteiligt
Landgericht verurteilt einen 18-Jährigen zu Jugendstrafe. Er hatte im Dezember einen anderen Jungen in einem Bus erstochen. Das Opfer wähnte sich wegen einer Überwachungskamera fälschlicherweise in Sicherheit