Heute wird Gustav-Adolf „Täve“ Schur, zweifacher Rad-Weltmeister, Friedensfahrt-Sieger, populärster Sportler der DDR und Bundestagsabgeordneter der PDS, 70 Jahre alt
Gestern telefonierte Margot Honecker mit einer Kneipe in Friedrichshain. Dort wurde ihr Buch „Über das andere Deutschland“ vorgestellt – und das Wetter in Chile
Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist von Berlin-Adlershof nach Potsdam-Babelsberg umgezogen. Dort bekommen nun auch private Nutzer Einblick in die übrig gebliebenen Bestände des DDR-Fernsehens: 8 Kilometer Akten, 400.000 Tonträger und 100.000 TV-Mitschnitte lagern in dem Neubau
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (letzter Teil): Geld und Erfolg machen alleine nicht glücklich, meint der ostdeutsche Soziologe und Publizist Wolfgang Engler in seiner Bilanz zu zehn Jahren Vereinigung
Damals, Anfang der 90er-Jahre, gleich nach der Wende, war es noch ungefährlich, die märkische Landschaft zu besuchen. Heute ist nicht nur ausländisch aussehenden Berlinern die Lust am Flanieren durch idyllisches Umland vergangen
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 8): Pünktlich zur Währungsunion eröffneten Eltern am 1. Juli 1990 den ersten Kinderladen in Ostberlin nach der Wende. Pünktlich mit der Wiedervereinigung kam auch die Bürokratie
Ulrike Poppe gründete mit anderen Eltern 1979 den ersten Kinderladen in der DDR, ohne Absegnung von oben in einer leer stehenden Ladenwohnung. 1983 wurde der Laden geschlossen. Bis zur Wende blieb er der einzige seiner Art
Ein Verein kümmert sich um jene Menschen, für die sich sonst niemand zuständig fühlt: Die Opfer des Dopingssystems in der DDR. Jetzt verleiht die Organisation erstmals den Heidi-Krieger-Preis
Nach zweieinhalb Monaten spricht das Berliner Landgericht im Dopingprozess Recht: Ewald und Höppner werden zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt wegen vorsätzlicher Körperverletzung