Bachblüten wirken nicht, homöopathische Kügelchen sind fragwürdig – doch in Deutschland wächst eine „integrative Medizin“, die konventionelle und ergänzende Heilverfahren zu verbinden versucht. Vorbild sind neuere Konzepte aus den USA
Ein falsch gefaltetes Prion kann zum Auslöser tödlich verlaufender Krankheiten werden. Die körpereigenen Eiweiße sind unter anderem bei der Entstehung des Rinderwahnsinns BSE, Creutzfeldt-Jakob, Scrapie und der Chronic-Wasting-Krankheit beteiligt
Patientenverfügungen sollen für Ärzte verbindlich sein. Diese Forderung steht seit langem schon ganz oben auf der Agendavon Gesundheitspolitikern. Eine Studie jedoch zeigt, dass viele Patienten ihre Meinung ändern, wenn sie schwer erkrankt sind
Die zunehmende Isolierung und der Alltagsstress begünstigen die Entstehung von Krankheiten. Untersuchungen an Mäusen und Ratten zeigen, dass es vor allem der zumeist nicht bewusst wahrgenommene Alltagsstress ist, der uns krank macht
Rheuma gilt als Volkskrankheit – aber wirksame Behandlungsmethoden sind rar. Und viele Experten versteifen sich auf die Verabreichung von Medikamenten, ohne ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse für die Patienten nutzbar zu machen
Das Sammeln von Blut, Gewebeproben und den dazugehörigen medizinischen Daten in Biobanken findet derzeit weitgehend in einer rechtlichen Grauzone statt. Experten fordern verbindliche Regelungen, um einen „Wildwuchs zu verhindern“