STUDENTINNENLEBEN Bücher werden versteckt, falsche Tipps werden gegeben: Viele Studierende finden, dass der Gemeinschaftssinn unter dem gestiegenen Leistungsdruck leidet. Die ersten Uni-Städte schalten Sorgentelefone
Es hagelt Kritik am neuen Hochschulgesetz in NRW. Die Wissenschaftsministerin erklärt, warum Geheimverträge mit Firmen und eine Asten-Finanzaufsicht sinnvoll sind.
Jedes Jahr wollen zigtausende Menschen in Afghanistan studieren. Weil die staatlichen Unis nicht ausreichen, gibt es einen Boom an privaten Instituten.
ENTWICKLUNG Ein Studium könnten sie sich nie leisten: Mithilfe eines Stipendiums gelingt einigen Nachkommen der Maya in Guatemala dennoch der Sprung an die Universität. Das Geld dafür kommt auch aus Deutschland
SACHSEN Wissenschaftspolitik mit der Abrissbirne: Um zu sparen, sollen in Leipzig die Fachbereiche Theaterwissenschaften, Archäologie und Physikalische Chemie dichtgemacht werden
STUDIUM In Eichstätt können Studierende Leistungspunkte erwerben, indem sie Flüchtlingen Deutsch beibringen. Das von Kommilitonen entwickelte Modul wurde in kurzer Zeit zum Hit