■ Über das mächtige Kommen von schwarzen Grufties und Friedhofs-Feten in Riensberg / Bremer Enthüllungsjournalismus und okkultes Dunkeln, in dem sich gut auflärerisch munkeln läßt / Eine Enthüllung
■ Der Moskauer Professor für Gesellschaftswissenschaften, Dr. Jan Vogeler, wirbt in Bremen für die Perestroika Sowjetunion heute „keine entwickelte Gesellschaft“ / „Sozialistischer Pluralismus muß erst noch entwickelt werden“
■ Um Berliner Schauspieler wiederzusehen, schickte Schweizer Pianistin über 100.000 Mark an Bremer Hellseher / Als Zeugin vor dem Bremer Amtsgericht: „Ich bin total normal“ / War die telefonisch bestellte Telepathie womöglich erfolgreich?
■ Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“, letztes Jahr, anläßlich der französischen Ausgabe, viel diskutiert, erscheint nächste Woche im S.Fischer Verlag auf deutsch. Jürgen Habermas hat einen großen einführenden Essay dazu geschrieben. Wir bringen heute einige Auszüge daraus. Wir danken ihm und dem Verlag für diesen Vorabdruck.
■ Sie ist das Chaos. Sie ist nicht allmächtig. Sie ist überwältigend. Sie ist nicht allwissend. Sie zerstört, was sie liebt. Sie vernichtet, ohne hinzusehen. Sie ist unfaßbar...
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
■ Eine Vision für die Universität der Zukunft war geplant, doch nach anderthalb Jahren Planung irrt die FU orientierungslos durch das Labyrinth ihrer Strukturreform / Philosophen droht philosophisches Niemandsland / Eine Polemik zur morgigen Sitzung des Kuratoriums
■ Warum das Adorno-Symposion erst in der Frankfurter Alten Oper, dann in der Deutschen Bank tagen sollte und schließlich doch in der Musikhochschule stattfand