Neubauten und Baugenehmigungen sind weiter rückläufig. SPD warnt mittelfristig vor neuer Wohnungsnot. Verbände schätzen den Bedarf auf mehr als das Doppelte. Die Stadtentwicklungsbehörde setzt auf die Marktwirtschaft
Neuer Mietenspiegel belegt: Altbauten und billige Wohnungen wurden viel teurer. Für hochpreisige Neubauten aber muss weniger bezahlt werden. Ungebrochener Trend zu Altbauten „in den üblichen Vierteln rund um die Alster“
13. Stock (4 und Schluss): Navigationsfehler. Vor drei Jahren hatte Jochen einen Unfall beim Fallschirmspringen. Nach dem Krankenhaus brauchte er schnell eine Wohnung. So kam er in die Grohner Düne, wo er nun lebt – von 500 Euro Arbeitslosenunterstützung und mit 2.000 Fernsehkanälen
Vom Strukturwandel in der Öffentlichkeit Balkoniens: Einst Stilelement des bürgerlichen Lebens, heute Schauplatz des heimatlichen Sommerurlaubs – eine kleine Kulturgeschichte des Balkons
Wie man kreativ mit der Bauordnung umgehen kann: In Wien beweist die Wohnanlage Sargfabrik, dass vieles möglich ist, wovon Mieter träumen. Dachgärten, Schwimmbad, Carsharing, Kindergarten, Partyküche, Lesesaal – all inclusive in der Sargfabrik und ihrer kleinen Schwester Miss Sargfabrik
Auf das Erdbeben in Süditalien folgt die alltägliche Katastrophe staatlichen Versagens. Die eilig errichteten Notunterkünfte in den „Tendopoli“ sind ihr augenfälligster Ausdruck
In einem Grundsatzurteil entschied das Verwaltungsgericht, dass Mietobergrenzen zum Schutz der Mieter vor Verdrängung unzulässig sind. Betroffen sind alle Mieter in den 15 Ostberliner Sanierungsgebieten. PDS hofft nun auf Berufungsurteil
■ Mieten von SozialhilfeempfängerInnen, die die Sozialverwaltung bisher immer bezahlt hat, werden von Neujahr an auf „Angemessenheit“ geprüft / Wer zu teuer wohnt, soll umziehen
Allein vier Projekte in und um Berlin beteiligen sich am bundesweiten Forschungsprojekt „Nutzungsmischung“. Probleme und Chancen sind sehr unterschiedlich ■ Von Uwe Rada