Thomas Schadt hat Walter Ruttmans Klassiker „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ neu interpretiert. Leider kommt seine Dokumentation über die flotte Reihung teils altbekannter Bilder nicht hinaus
Nicht das moralische Salt Lake City, sondern das vergnügungssüchtige Park City wird das Zentrum der Winterspiele sein. Die einstige Minenstadt mauserte sich seit 1980 zur Wintersportmetropole
Der flämische Schriftsteller Geert van Istendael über sein vorurteilsgebeuteltes Land als Vorbild Europas – immerhin ist es dort für den Konfliktstoff, den sie haben, recht ruhig
Grachten, die der Moderne weichen mussten, sind verschwundene Denkmäler. In Holland ist man sich des Sündenfalls der Vergangenheit bewusst. Nicht nur in Amsterdam, wo seit 1845 insgesamt 70 Kanäle zugeschüttet wurden, gibt es Bestrebungen, das Wasser in die Stadt zurückzuholen
Gerechtigkeit für die „Mulackritze“! Carlo Rolas Gaunerbrüderlegende „Sass“ ist ein Ausstattungsexzess, der Berlin einmal mehr als Kulisse für Metropolennostalgie zeigt
Und für einen Abend wird ein zu groß geratenes Dorf auf dem Karst zur Metropole der Poesie: Eine nostalgische Reise durch Slowenien, dort, wo sich die verschiedensten Ethnien bis zur Unkenntlichkeit mischen und Städte keinen Platz haben
2.800 Urlaubsdias sind das Herzstück der Installation „Sichtbare Welt“ der Schweizer Künstler Peter Fischli und David Weiss. Ein vor allem selektiver Blick auf die Welt in den Berliner Kunst-Werken
Karibikflair, Lagunenbad, ein bisschen Wolfgangsee im „Weißen Rössl“: Urlaub in Deutschland. Willingen, das Sankt Moritz der kleinen Leute, ist vor allem das Paradies der Rentnerinnen. Alle haben ein Leben lang hart geschuftet für diese Ferien
Den Jardín de la Esperanza in Manhattan, den Garten der Hoffnung, gibt es nicht mehr, er musste schicken Eigentumswohnungen weichen. Doch mitten im New Yorker Immobilienboom kämpfen viele kleine, in Nachbarschaftshilfe entstandene Gemüse- und Blumengärten weiter um ihr Überleben
Der Fotograf wurde durch das Jahrhundertfoto von Che Guevara, das auf Plakaten und T-Shirts millionenfach reproduziert wurde, berühmt. Er starb am 25. Mai in Paris. Eine Erinnerung an ein Abendessen mit dem revolutionären Lebemann