BAUPROJEKTE Technischer Geschäftsführer der städtischen Realisierungsgesellschaft tritt zurück, nachdem man ihm für die Verhandlungen mit Hochtief einen hoch qualifizierten Konkurrenten zur Seite stellte
In der Bürgerinitiative für ein unbebautes Tempelhofer Feld gibt es Streit - der Gründer hat die Gruppe verlassen. Die will trotzdem ein Volksbegehren starten.
Die Ferien gehen zu Ende, also schnell noch mal vor der Tür im Grünen ausspannen. Doch wie funktionieren eigentlich Parks? Landschaftsplaner Jürgen Weidinger erklärts.
Vor 150 Jahren wurde der Hobrecht-Plan verabschiedet. Der brachte die Mietskasernen, aber auch die „Berliner Mischung“. Lange verpönt, wird das Werk heute gewürdigt.
Die Humboldt-Box ist eröffnet: Der Bauherr spricht von einem "neuen Wahrzeichen für Berlin". Dabei ist der Kloß ein echtes Ärgernis auf 25 mal 30 Metern.
PROTESTKULTUR In der Diskussionsreihe „Stuttgart 21 – reflexiv“ im HAU legte der Politologe Wolfgang Kraushaar dar, warum der Protest älter und linker ist als bisher vermutet
Rot-Rot einigt sich auf einen Autobahnkompromiss. Die Planung darf weiter laufen. Über den Bau soll aber erst die nächste Landesregierung nach der Wahl 2011 entscheiden. Grüne fürchten schnellen Baubeginn.
Mit Pomp wurde am Donnerstag das Richtfest für die Humboldt-Box gefeiert. Dabei ist die Aussichtsplattform seit der vorläufigen Absage ans Stadtschloss das sinnloseste Gebäude der Stadt.
Eigentlich soll am ehemaligen Blumengroßmarkt in der südlichen Friedrichstraße ein Kreativquartier entstehen. Doch Wirtschaftssenator Wolf (Linkspartei) will die Flächen meistbietend verscherbeln.
FEHMARNBELT Die Querung nach Dänemark muss keine Brücke sein: Dänische Planer halten auch einen Tunnel für möglich. Die Zahl der erwarteten Güterzüge sinkt überraschend
GRABENKÄMPFE In Stuttgart soll der Bahnhof unter die Erde – mit allen Weichen und Gleisen. Ein bisschen wackelt Deutschlands größtes Verkehrsprojekt noch. Obwohl es seine Verfechter als neues Herz Europas sehen. Die Gegner sehen ihre Stadt schon ganz woanders