Die Bahn und das Land Berlin bauen den S-Bahnhof Kolonnenstraße auf der Linie 1. 31 Jahre lang hatten eine Bürgerinitiative und der Bezirk dafür gekämpft. Noch im Sommer soll der erste Spatenstich erfolgen, die Einweihung ist für 2008 geplant
Zukunft träumen: Das Buch „Fun Palace 200X“ widmet sich einmal mehr dem Berliner Schlossplatz und dem Palast der Republik. Gesucht wird ein Weg aus dem Zementieren von Verhältnissen
Bis Oktober muss der Senat Klartext reden, wann er das U-Bahn-Teilstück zwischen Pariser Platz und Alex bauen will. Tut er das nicht, will der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags 128 Millionen Fördergelder wieder einsacken
Nun hat auch Berlin seine STATT Partei. Sie hat zwar noch kein Programm und nur zehn Mitglieder – aber Ideen: 50.000 Handys für unerreichbare Verwaltungsbeamte und für jeden Baum einen Bürger
Fertigstellung der Parlamentsbauten im Spreebogen verzögert sich um Monate, Bundestagsfraktionen können nicht umziehen. Baukommission des Bundes will Verzögerungen nicht hinnehmen und macht Baugesellschaft für Schlampereien beim Jakob-Kaiser- sowie Paul-Löbe-Haus verantwortlich
Die Glitzerfassaden des „Neuen Kranzler Eck“ sind ein Symbol für den Aufschwung West: Weil er sich nach dem Vorbild des Ostens verändert hat, bekommt der Ku’damm wieder eine Chance – auch ohne die Nachhilfe des Regierenden Bürgermeisters
Allein vier Projekte in und um Berlin beteiligen sich am bundesweiten Forschungsprojekt „Nutzungsmischung“. Probleme und Chancen sind sehr unterschiedlich ■ Von Uwe Rada
■ Um den Brunnen wieder sprudeln und den Hundekot beseitigen zu lassen, sucht Kreuzbergs Bürgermeister einen Betreiber für den Görlitzer Park. CDU, SPD und Anwohner sind skeptisch
■ Landesarbeitsamt ermittelt wegen Tarifunterschreitung auf der Baustelle des Justizministeriums. Arbeiter sollen seit Oktober keinen Lohn mehr erhalten haben. Bundestagsbauten werden zu brandenburgis
■ Stadtenwicklungssenator Strieder lehnt private Bauträger, Hotels und Kongreßzentrum ab. Stadt und Staat als Bauherren gefordert. Vorschlag: „Haus der Demokratie“ mit Länderzimmer
■ Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) will den Bäderbetrieben auch vier zentrale Sportanlagen übertragen. Finanzsenatorin Fugmann-Heesing ist aber gegen die Übertragung der Grundstücke. Grüne lehnen das Vorhaben ab
■ Wie im Parlamentsviertel die Sicherheit garantiert werden soll, ist immer noch unklar. Innensenator verweist auf Verzögerungen in Bonn. Trotzdem ist heute schon klar: Zäune auf "Handgrantenwurfweite" bes