Die Finanzkrise soll die Reunion der Rockband Faith No More möglich gemacht haben. Sänger Mike Patton war beim Konzert in Berlin aber immer noch eine Wucht - mit Krückstock.
Lieder über den Großstadtdschungel und romanhafte Tresentexte, die so noch niemand über Berlin geschrieben hat: Peter Fox ist die Lässigkeit in Person.
GRAND PRIX Norwegen gewinnt den 54. Eurovision Song Contest. Die Moskauer Show war riesig, die Quoten hoch – und trotzdem müssen die Veranstalter sparen lernen
Bob Dylan ist mal wieder in Deutschland unterwegs. Neben den hartgesottenen Verehrern, die seit Jahren mit ihm gereift sind, finden sich erstaunlich viele Neuinfizierte.
Die 18-jährige Musikerin Anja Plaschg aus Wien - alias Soap&Skin - ignoriert die Medienhysterie um ihre Person und verwandelt Konzertsäle ganz souverän in heilige Orte.
Glamour für alle: Die extravagant gekleidete Sängerin Grace Jones stellt bei ihrem Konzert in Berlin aufs Discodelischste klar, was Tanzmusik bedeutet.
Der kubanische Schriftsteller José Miguel Sánchez, genannt Yoss, ist ein großer Rockfan, ein Kenner der Subkulturen und kämpft von Havanna aus weiter für politische Reformen.
Ominöser Name und merkwürdiges Gesamtkunstwerk: In einer Zeit, in der das Musikfernsehen daniederliegt, engagieren sich Tannhäuser Sterben & das Tod noch mal für die Kunstform Videoclip
Sie werden älter, aber sind noch gut im Geschäft: Sonic Youth, New Yorker Indieikonen der 80er-Jahre, eröffnen eine Gruppenausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf.
Wie wichtig war der jüdische Hintergrund für Entstehung und Symbolik des Punk? Sehr, meint Steven Lee Beeber mit Hinblick auf Manhatten, die Ramones und Lou Reed.
Konstantin Wecker, 61, Liedermacher, war überzeugter Hedonist. Heute redet er über Vergänglichkeit, die Kunst des Scheiterns und die Verantwortung für seine Kinder.
Der Brite Nik Cohn erzählt in "Triksta", wie er versuchte, das ultimative Southern- Hiphop- Album zu produzieren - als alternder, weißer, jüdischer, britischer Musikjournalist.
Joschka Fischer wird erster grüner Minister, Opus, Modern Talking und Helmut Kohl sind Nummer 1 – und deutsche Künstler fliehen nach Großbritannien. Michaela Melián von F.S.K. landet im Kinderzimmer von John Peel in Notting Hill Gate
Angela Merkel ist eine melancholische Galionsfigur, der Kapitalismus macht weiter und die Liebe gewährt nur Rettung auf Zeit: PeterLicht präsentiert auf "Melancholie und Gesellschaft" federleichtesten Pop.
Iggy and the Stooges feiern die Deutschlandpremiere ihrer Tournee in Berlin. Nach über 30 Jahren zeigen sie noch einmal Unterhaltung ohne Tamtam - Punk als nüchternes Re-Enactment.