Seit einiger Zeit geistert ein neuer Anglizismus durch die Hallen der Wissenschaft: „Open Access“. Das Zauberwort steht für die weltweite kostenlose Verbreitung wissenschaftlicher Texte im Internet
Im Internet darf weiterhin direkt auf aktuelle Zeitungsartikel verlinkt werden, entschied jetztder Bundesgerichtshof. Der Handelsblatt-Verlag hatte gegen eine Suchmaschine geklagt
Die Bertelsmann Stiftung zieht eine erste Zwischenbilanz über die Arbeit der „Internet Corporation for Assigned Namesand Numbers“: Die Onlinewahlen sind gescheitert, das Geschäft mit den Top-Level Domains läuft trotzdem wie geschmiert
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat es endlich geschaft, eine Onlineausgabe ins Web zu stellen. Die Redaktion hält sich an die Rechtschreibreform und will das Leben ihrer Leser besser organisieren
Völlig überraschend bietet die Telekom ihren Konkurrenten auf dem Markt für Internetzugänge schon jetzt eine Großhandels-Pauschale an. Leider ist das Weihnachtsgeschenk von Ron Sommer viel zu teuer geworden – für Provider wie für Endkunden
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs hat jede Veröffentlichung im Internet Auswirkungen in Deutschland. Inhalte sind deshalb auch dann nach deutschem Recht strafbar, wenn sie auf einem ausländischen Server liegen
Der SPD-Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses für Telekommunikation und Post protestiert gegen die Liberalisierungspolitik der Bonner Regulierungsbehörde. Er hält die jetzt angeordneten Pauschaltarife für Internetprovider für eine volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Gefahr
Wollen Onlineleser gar nicht lesen, sondern nur klicken? Die erste reine Onlinezeitung Deutschlands hat große Erwartungen an einen neuen Journalismus geweckt. Aber seit drei Wochen veröffentlicht die „Netzeitung“ fast nur Agenturmeldungen