Der Krieg und die Medien III: Kriegsgegner kamen kaum zu Wort, dafür aber Exmilitärs, die den „Kameraden“ Glück wünschten. Wie amerikanische Fernsehsender sich während des Irakkriegs zum verlängerten Arm des Pentagons machten
Zum Tag der Pressefreiheit legt „Reporter ohne Grenzen“ eine erschreckende Bilanz vor. In den ersten vier Monaten 2003 wurden bereits 17 JournalistInnen getötet, davon neun im jüngsten Krieg am Golf
Erneut beziehen Journalisten aus aller Herren Länder auf Bagdads Hoteldächern Stellung – das hochkarätig besetzte Fernsehdrama „Live from Bagdad“ schildert die Schwierigkeiten der Berichterstattung im Golfkrieg (22.15 Uhr, ZDF)
Dass demnächst „Ich AGs“ auf den Markt drängen, hat die Spitze der Gewerkschaft Ver.di mit abgesegnet. Nun versucht die Basis, diese Entwicklung abzufedern – die Rechte von Festen und Freien müssten als Paket verhandelt werden
Im Sommer druckte die „Zeit“ Impressionen einer Russlandreise – und trat eine Protestlawine unter ihren Lesern los, die heute noch rollt. Ein Protokoll
Richtungsstreit im Hause Gremliza. Politikredakteur Jürgen Elsässer gefeuert. Hintergrund ist die Bewertung der Irak-Kampagnen der USA. Elsässer wirft dem Magazin „Kriegslügen von links“ vor