Schuld sind Sparzwänge und mangelnde Hartnäckigkeit: Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ hat ermittelt, welche Themen es im vergangenen Jahr nicht in die deutschen Medien geschafft haben
Aids ist ein prominentes Thema in den afrikanischen Medien. Doch die meisten Berichte über die Seuche gehen am Leben der Menschen vorbei. Journalistenschulungen sollen das ändern
Am Wochenende werden die Wahlen in Indonesien offiziell beendet und alle Stimmen ausgezählt sein. Mit rechten Dingen geht es nicht zu: Politiker und Geschäftsleute klagen die Medien in den Ruin
Über die Öffentlichkeit im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie gab er einst düsterste Prognosen ab. Mit 72 Jahren ist Neil Postman, der populäre Saubermann der US-Medientheorie, nun gestorben
Die Volksrepublik im Medienrausch: Der Irakkrieg sprengt die Grenzen der bisherigen parteilichen Propaganda. Die Welt auf den Bildschirmen und in den Zeitungen ist nicht mehr wiederzuerkennen. China nimmt am globalen Medienwettkampf teil
Im Krieg, heißt es, stirbt die Wahrheit zuerst. Aber auch vorher geht’s ihr schon richtig schlecht: Mit „Büros zur strategischen Einflussnahme“ setzt das Weiße Haus US-freundliche Nachrichten in die Welt
Vor dem Waffengang gegen den Irak überarbeitet das US-Militär seine Pressepolitik: Weg vom Pool auserwählter Reporter, hin zur journalistischen Dienstleistung – in eigener Sache, versteht sich
Sind Krankheiten, Katastrophen, Kriege und Konflikte die Säulen der deutschen „Dritte-Welt-Berichterstattung“? Drei Tage lang diskutierten Journalisten und Wissenschaftler aus Nord und Süd im oberbayerischen Feldafing. Die Bilanz scheint eher düster
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks wählte den ZDF-Journalisten Helmut Reitze als Nachfolger von Klaus Berg zum Intendanten. Der Wunschkandidat der CDU spricht sich gegen ein Werbeverbot für die öffentlich-rechtlichen Sender aus
Bei der IWF-Jahrestagung werden wieder einmal Medien und Globalisierungskritiker aufeinander treffen. Beide brauchen einander, beide gebrauchen einander. Krawalle machen Schlagzeile – und die kritische Distanz bleibt auf der Strecke
Die Aussagen der Parteien zur gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Rolle der Medien kommen über Platituden nicht hinaus. In der Branche herrscht derweil das größte Chaos seit dem Zweiten Weltkrieg