Tschetscheniens Medien liegen in der Hand des Präsidenten. Das „System Kadyrow“ ist für die Journalistin Heda Saratowa zwar immer noch besser als Bomben, aber von Freiheit weit entfernt. Wahrheit ist nach wie vor lebensgefährlich, sagt die Begleiterin von Anna Politkowskaja
Vor einem Jahr wurde die Journalistin Anna Politkowskaja in Moskau erschossen. Ehemalige Kollegen befürchten, dass die Hintermänner des Mordes niemals enttarnt werden sollen.
Nach Pannen bei der Aufklärung des Mordes an der russischen Journalistin Anna Politkowskaja setzt die Generalstaatsanwaltschaft nun neue Ermittler ein.
Vor der Frankreich-Rundfahrt wird intensiver ermittelt. Die Dopingfahnder werden prompt fündig. Betroffen sind renommierte Radler von Alessandro Petacchi bis Danilo di Luca.
Nachdem der ehemalige VW-Betriebsrat Falschaussagen zugegeben und sein Bundestagsmandat niedergelegt hatte, folgte gestern der Austritt aus Partei und Gewerkschaft. Uhl kam damit einem drohenden Ausschluss zuvor
Eine Sachbearbeiterin in einem Berliner Bürgeramt ließ ihrem Freund über Jahre hinweg Sozialhilfeleistungen zukommen – im Wert von insgesamt 743.240 Euro und 12 Cent. Bis der Betrug aufflog. Jetzt arbeitet die Stadt an einer Verbesserung der Computersoftware, die den Missbrauch möglich machte
Damit hatte er nicht gerechnet: Sichtlich genervt nimmt Klaus Landowsky seine Verurteilung im Bankenprozess hin. Dabei blieb das Gericht mit 16 Monaten Haft auf Bewährung unter der Forderung der Staatsanwaltschaft
Wie wird sich das Urteil über Klaus Landowsky zukünftig auf Berlin auswirken? Die taz befragte Politiker, Künstler und Politologen. Einhellige Meinung: Die Stadt wird die Konsequenzen des Bankenskandals noch lange zu tragen haben