Die politisch-ökonomische Führung in Teheran ist von den greisen Klerikern an die Generation der Elitesoldaten aus dem iranisch-irakischen Krieg übergegangen.
Filmregisseur Mohsen Makhmalbaf hat die Vorgänge in Teheran genau beobachtet und fühlt sich den Demonstranten im Iran eng verbunden. Makhmalbaf unterstützt die Opposition um Mir Hossein Mussawi.
Der amtierende Präsident Banda wurde wiedergewählt und in sein Amt eingeführt: Doch die knapp unterlegene Opposition unterstellt Wahlbetrug und zieht vor Gericht.
Die russische Künstlerin Anna Mikhalchuk ist verschwunden, die Umstände sind mysteriös. Seit November lebt die regimekritische Fotografin in Deutschland.
Vom Willen, jung zu sein, zum Zwang, jung zu bleiben: Die französischen Studenten rebellieren, um erwachsen werden zu können – was die Regierung ihnen verweigert. Mit Mai 68 hat das nichts zu tun
Ein Gespräch mit der im Exil lebenden kubanischen Journalistin Tania Quintero über die Situation der Opposition in Kuba. Die kubanische Gesellschaft, meint die 61-Jährige, steht vor einer Katastrophe
Im Schatten eines leisen Lautsprecherwagens lässt es sich prima diskutieren. In der basisdemokratischen Redlichkeit der Berliner Montagsdemonstration spiegelten sich Stärke und Schwäche des gegenwärtigen Protests gegen Hartz IV
Radikale Oppositionelle in Simbabwe haben eine neue Art der Öffentlichkeitsarbeit erfunden: Kondome mit regierungsfeindlichen Parolen. Die subversiven Gegenstände kommen aus den USA
Die französische Bewegung „Anti-Pub“ hat die Schnauze voll von Werbung. Und bekämpft sie, vor allem in der Pariser Metro. Aufhalten lässt sie sich von niemandem – auch nicht von der Polizei