Seit Februar schweigen in Sri Lanka die Waffen zwischen der Armee und der Guerillabewegung „Tamil Tigers“. Aber nach sich häufenden Merkwürdigkeiten wächst unter Politikern das Misstrauen über die wahren Absichten der Tamilenguerilla
„Wofür wir kämpfen“ oder wie sich ein Kollektiv führender amerikanischer Intellektueller um Kopf und Kragen schreibt. Über einen Aufruf, der den gerechten Krieg verteidigt
Mexikos Fernsehsender versuchen sich im Zuge des Zapatisten-Annäherungskurses von Präsident Fox mit der Organisation von Friedenskonzerten. Und berichten über die so genannte „Zapatour“. Aber auch die Zapatisten scheinen einlenken zu wollen
Der Streik der tschechischen Fernsehmacher entwickelt sich zur politischen Krise. Ein Studiogebäude ist besetzt, die Nachrichten sind von gestern, die Künstler des Landes solidarisieren sich, die EU guckt aber erst mal nur vorsichtig zu
Der Journalist Taoufik Ben Brick kehrt nach Tunis zurück. Dort ist die kurze Schamfrist nach seinem Hungerstreik längst abgelaufen: Regimegegner werden wieder verfolgt
■ Selbstbewusst im Widerstand gegen Haider: In Österreich entsteht eine neue Diskussionskultur. Auch die Intellektuellen wollen jetzt lieber standhalten als boykottieren