Jahrelang hat sich die Union immer tiefer in ihre Spendenaffäre verstrickt. Die Journalisten Leyendecker, Stiller und Prantl entwirren das Skandalknäuel und fragen nach Perspektiven
Die Frauen haben viel erreicht in den letzten 25 Jahren. Aber hinter all dem schönen Gerede von der Gleichberechtigung schlägt „das dunkle Herz der Männerherrschaft: Sexualgewalt“. Unbeirrt von postmodernen Differenztheorien will Alice Schwarzer immer noch gnadenlos aufklären
Heinrich Hampel ist Bettenhändler, Bankrotteur, Verführer in beiden deutschen Staaten und der Held in dem Roman der Saison. Nun könnte glatt das Mana des jungen Grass auf den neuen Starautor Wolfgang Kumpfmüller übergehen: „Hampels Fluchten“
Jean Baudrillard war bei Abbildern stets misstrauisch. In „Photographies“, seinem jetzt auf Deutsch vorliegenden Bildband, zeigt er schöne Oberflächen ■ Von Magdalena Kröner
Laufbild, Gemäldekatalog, Erzählung, Kinogeschichte und Musik. Oder das Filmemachen in der Bewegung des Denkens und der Geschichte: Jean-Luc Godards monumentale „Histoire(s) du Cinéma“ ist als TonBildTextBuch auf Deutsch erschienen ■ Von Alexander Horwath
Seinlassen als strategisches Denken: Schon Laotse empfiehlt, das Nichts zu tun, denn dann gibt es nichts, was nicht geschieht. In seinem Buch „Über die Wirksamkeit“ rückt François Jullien nun asiatische Philosophie in die Nähe moderner Systemtheorie ■ Von Dirk Baecker
■ Zuerst gingen literarische Avantgardisten ins Netz, dann erst folgten die Großverlage, die heute auf der Frankfurter Buchmesse ebenfalls ihre Online-Buchläden vorstellen
Der Pariser Soziologe Pierre Bourdieu sucht in seinem neuesten Buch nach den „Regeln der Kunst“. Er findet sie in den Romanen Flauberts und im Frankreich des 19. Jahrhunderts, als Kunst und Kommerz noch streng voneinander getrennt waren ■ Von Gustav Mechlenburg