Die Literaturzeitschrift "Neue Rundschau" gibt es seit 1890, das sind 122 Jahrgänge. Alle Ausgaben sind jetzt online zugänglich - im Abo für knapp 100 Euro.
FILMGESCHICHTE „Metropolis“ ist ein Selbstläufer, aber wie bleibt das übrige Filmerbe lebendig? Ein Gespräch mit dem Filmarchivar und -restaurator Martin Koerber
Unser Autor berichtet von der „Erstversorgung“ der geretteten Kölner Archivalien. Heute: Im Kampf gegen Staub und Sporen, und: Kleckern und Klotzen bei der Digitalisierung. Tag drei seines Protokolls
Vier Tage lang arbeitete unser Autor bei der streng abgeschirmten "Erstversorgung" der geretteten Dokumente aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Tag zwei des Protokolls.
Streng abgeschirmt in einer Halle werden die Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv erstversorgt. Unser Autor arbeitete vier Tage mit. Tag eins des Protokolls.
Jeder soll alles schauen können: Am Mittwoch eröffnete das Bundesfilmarchiv in Berlin seine neue Anlage zur Filmrestauration. Langfristig sollen die Filme im Internet zugänglich gemacht werden
Punktsieg für Babelsberg im Clinch der Berliner Medienstandorte: Künftig hütet der ORB das audiovisuelle Gedächtnis der DDR. Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) zieht in einen Neubau, die „MediaCity“ wird der Abrissbirne überlassen
■ Die Umwelt-Bibliothek in Prenzlauer Berg hat wegen hoher Schulden den Konkurs angemeldet. Die Zeitschrift der ehemaligen DDR-Bürgerrechtler soll es aber weiterhin geben
Edle Einfalt, stille Größe: Gestern wurde die Deutsche Bibliothek in Frankfurt eröffnet. Genügend Platz für 1.000 Neuzugänge pro Tag. Doch nur einen Steinwurf entfernt stehen unzählige Bücher am Rande der Obdachlosigkeit ■ Von Henning Burk