Bei der Auktionsplattform eBay häufen sich die Betrugsfälle. Vor allem professionelle Anbieter arbeiten mit Tricks am Rande der Legalität und sorgen für miese Stimmung unter den Bietern
Der Musiksender Viva soll den Ruf des Grand Prix aufpolieren. Der deutsche Grand-Prix-Chef Jürgen Meier-Beer im taz-Interview über das neue Konzept, die Völkerliebe und Dieter Thomas Heck
Der TV-Zyniker Harald Schmidt tritt ab, macht sich über die angeblich drohende Arbeitslosigkeit seiner Mitarbeiter lustig – und erklärt damit einmal mehr den Unterschied zwischen Zynismus und Zynismus
Kay Sokolowsky hat über die „Methode Harald Schmidt“ geforscht und ein Buch geschrieben.Dass der Entertainer tatsächlich komplett vom Bildschirm abtritt, will er noch nicht glauben
Gegen den aktuellen Kostenvermeidungstrend leistet sich das ZDF luxuriöse Präsentationen seiner neuen Serien. Erst recht für so abgestandene Ideen wie den Zwölfteiler „Der Fürst und das Mädchen“
Der ZDF-Mann Ulrich Tilgner ist aus Bagdad zurück. Der Sender ist stolz auf seinen analytischen Star. Und sauer auf Statistiker, die der ZDF-Berichterstattung aus dem Irak Antiamerikanismus vorrechnen
Die ARD-Unterhaltung krankt weiter: Nachdem die Experimentiershow „Was passiert, wenn ...?“ mit Thomas Elstner abgesetzt wurde, ruhen die Hoffnungen wieder auf Jörg Pilawa und Papa Frank. Beide sprechen aber nur ältere Zuschauer an
Krise? Welche Krise? In den Managementbüchern für die Alphatierchen der Medienbranche war bislang höchstens von Herausforderungen die Rede. Und von denen gibt es in diesem Jahr einige – Eine Präsentation der größten Baustellen
Fernsehgeschichte II: Zehn Jahre nach dem Start der ersten Daily Soap nähert sich das Filmmuseum Potsdam so amüsant wie kulturwissenschaftlich einem TV-Phänomen
Der SWR will statt Fremdsprachenprogrammen für „ausländische Mitbürger“ in Zukunft interkulturelle Beiträge senden. In der ARD hat dies eine Kontroverse über Sinn und Zweck der Mehrsprachigkeit des öffentlich-rechtlichen Radios und die Hörgewohnheiten von Migranten ausgelöst