Am Freitag ging in Berlin die re:publica zu Ende, Deutschlands größte Internetkonferenz. Neun Weisheiten haben wir aus den Diskussionen mitgenommen, die auch im nächsten Jahr noch gelten dürften
VORBEI Tilo Jung, Erfinder von „Jung und Naiv“, will nicht mehr journalistisch arbeiten? Da schließt die taz doch aus Solidarität ihr Tiergeschäft im Redaktionsgebäude
COUNTDOWN Die neue taz-Ausgabe am Samstag geht in die journalistischen Generalproben. Hier ein Vorbericht zu den anders komponierten Seiten dieser Zeitung – eine Mixtur aus publizistischen Kronjuwelen und dem, was bestimmt typisch taz ist
UMSONSTKULTUR Zeitungen verlieren heftig an Auflagen und müssen sich aufs Internet verlegen – die taz könnte diesen Trend beklagen. Tut sie aber nicht!
Auf der neuen Plattform "Gigalocal" kann man spontan Jobs, Waren und Dienstleistungen in Berlin anbieten – und Interessierten per Chat den Zuschlag geben. Ein Gespräch mit Sebastian Diemer.
Denunziantentum für jedermann: Mit rottenneighbor.com kann jeder seine doofen Nachbarn anschwärzen. Von "assozial" über Drogenticker bis "Ossischlampen".
Die Messe „Internet World“ in Berlin will Treffpunkt der Internetanwender aus dem Mittelstand sein. Fast die Hälfte der Deutschen ist online, aber die Geschäfte laufen so schlecht, dass die richtige Gründerzeitstimmung nicht aufkommt
Egal ob in der Lehre oder in der Verwaltung: Bei Online-Diensten für Studierende gibt es noch viel zu tun. Digitale Zukunft gibt es im Unialltag bislang leider nur punktuell