EPIZENTRUM Wie ist das, wenn eine Stadt in Trümmern liegt? Und wenn man als Journalist, statt zu helfen, nur Notizen macht? Ein Erfahrungsbericht aus Haiti
Da steigt man nichtsahnend, noch etwas rammdösig vom langen Warten, am 8. Oktober gegen 14 Uhr in die Frankfurter S-Bahn. Man sieht einen jungen Mann, der in einen ausgedruckten Wikipedia-Artikel über Herta Müller vertieft ist...
Der Fall Tauss wirft die Frage auf, inwiefern bestimmte Berufsgruppen Kontakt mit strafbarem Material haben dürfen. Was beim beruflichen Umgang erlaubt ist und was zu weit geht.
Die Musikkritiken von Lester Bangs, legendärer Autor des Rockmagazins "Creem" liegen jetzt auf Deutsch vor. Sie zelebrieren unflätig und zärtlich das Außenseitertum im Rock 'n' Roll.
Seit Juli ist der Prozess gegen den Mörder von Hrant Dink nun öffentlich. Ob sich dadurch etwas ändert? Vieles an dem Mordfall des türkischarmenischen Journalisten bleibt dubios.
"Der Verleger ist der natürliche Feind des Redakteurs", erklärte mir einmal Günter Gaus, dessen Schüler zu sein ich die Ehre hatte. Vor schwierigen Schlachten...
Sie war die Stimme aus Bagdad und leidet unter chronischem Sitzfleisch-Mangel. Antonia Rados über die Vorzüge der Meningitis, ihr erstes Interview mit Arafat und warum sie ein Macho sein muss.
Die Drehbuchautoren streiken? Kein Problem - die Vorwahlen füllen die Unterhaltungslücke im amerikanischen TV: mit hysterischen Experten und Mitt Romneys Haaren.
Hat die Kunstkritik ausgedient, wenn Künstler wie Popstars gehandelt werden? Ein Wiener Symposium fragte nach, welche Rolle Kommerzialisierung für die Kunstkritik spielt.
Wie organisiert man eine Karriere im Jazz? Warum hat Louis Armstrong sein Geburtsdatum gefälscht? Der New Yorker Journalist Gary Giddins weiß es. Er ist der wichtigste Jazz-Kritiker der USA.