Wer selbst Raketen aufstellt, sollte seinem Gegner keine Pazifisten auf den Hals hetzen: Nachdem Sowjetunion und DDR die westdeutsche Friedensbewegung für Propaganda einspannen konnten, tanzten ihnen am Schluss die Bürger auf der Mauer herum ■ Von Martin Ebner
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
Eine wilde Zeit damals, ein materialreicher, geordneter Rückblick heute: Das Marbacher Literaturarchiv widmet seine Jahresausstellung der Literatur um 1968. „Protest!“ zeigt einen Liebesbrief von Jimi Hendrix und hütet sich vor eindeutigen Antworten ■ Von Georg Patzer
■ Die Provokation der frühen Jahre. Die 44. Internationalen Kurzfilmtage von Oberhausen leben von ihrer Tradition und suchen nach neuen Wegen. Eindrücke vom Festivalklassiker
Rainer Langhans (RL), Johannes Goebel (JG) und Christoph Clermont (CC) im Gespräch über Individualisierung, Marx, Zuversicht, Kohl und ihr Buch ■ Moderation: Christa Ritter
Deutscher Herbst und autonome Szene in den 90ern. In den neuen Romanen von Michael Wildenhain und Raul Zelik sind die Protagonisten nur Randfiguren politischer Aktion. Ein Gespräch mit den Autoren über Literatur und politische Milieus ■ moderiert von Klaus Farin