■ Wer spricht, wenn Heinz von Foerster spricht? Die Hör-CD „2 x 2 = grün“ liefert kybernetische Stimmen aus dem Zauberkasten einer oralen Wissenschaftskultur
Warum die drei Musketiere unbedingt einen vierten Mann brauchten und auch Karl Marx nicht mit drei Klassen auskam. Über die eigenartige Karriere des Schemas 3+1 ■ Von Frank Ufen
Denkmalsgänger sollten nicht mit einer Verewigung des schlechten Gewissens, sondern mit dem Zeugnis eines verunmöglichten Erbes konfrontiert werden. Zu den Funktionen von Denkmälern und Mahnmalen. Ambivalenzen eines Holocaust-Denkmals ■ Von Daniele Dell' Agli
■ Der letzte Kampf des Roger Garaudy. Der ehemalige KPF-Intellektuelle und spätere Muslim hat Politik stets aus religiöser Überzeugung betrieben. Stationen einer Niederlage des Denkens
■ Quer zu denken ist nicht schwer, quer zu trinken schon viel mehr: Martin Hecht hat eine sehr verdienstvolle ethnologische Studie über die Konjunktur der deutschen Querdenker vorgelegt
■ Das Absolute light: Auf dem XVII. Philosophie-Kongreß in Leipzig wurde meist kühl über Probleme zwischen Relativismus und menschlicher Erkenntnis debattiert