Das Meer wird leer. Für meine Kinder ist das ärgerlich, weil die Fischstäbchen teurer werden. Für andere Menschen ist es lebensbedrohlich. Schon deshalb gehört der Kabeljau auf die Europafahne
Wenn das Polarlicht über den Winterhimmel der Lofoten wabert, ist der Maler Christian-Ivar Hammerbeck glücklich. Menschen sucht man auf seinen Bildern aber vergeblich, dafür ist die Natur nördlich des Polarkreises viel zu eindrucksvoll
Der europäische Stör steht kurz vorm Aussterben. Nur noch wenige Exemplare des Dreimeterfisches sind in freier Wildbahn zu finden. Das Berliner Institut für Gewässerökologie will die seltenen Tiere wieder in Flüssen wie Rhein und Elbe ansiedeln
Die verheerende Umweltkatastrophe an der „Todesküste“ macht Schlagzeilen – und präsentiert der Öffentlichkeit eine Region, die gar nicht so recht spanisch wirkt: Dudelsack statt Gitarre, Wildpferde statt Stiere. Ein Blick über die Verseuchung hinaus
Lange Zeit haben die Bündnisgrünen nach neuen Aufgaben in der Opposition gesucht. Jetzt haben sie endlich ein Thema gefunden: die Vorlage des Senats zur Beschlussfassung zur Änderung des Berliner Landesfischereigesetzes
In Spandau soll eine der größten Fischfarmen Europas mit japanischen, chinesischen und israelischen Buntkarpfen einem taiwanischen Investor weichen ■ Von Barbara Bollwahn