Political Studies (II): Heutzutage ist die symbolische Funktion demokratischer Politik von größtem Gewicht. Die Aura der Macht aber haben der Kanzler und Rot-Grün geradezu leichtfertig abgegeben
Political Studies (1): Angesichts der bevorstehenden Neuwahlen herrschen Pragmatismus im Wahlvolk – und Sehnsucht nach Differenz. Wo im Kern des Politischen die Unterschiede verschwimmen, dient die „Generation“ als letztes Distinktionsmerkmal
Wahlalternative? Als populäre Antwort auf das allgegenwärtige Geschwätz des Neoliberalismus fungiert in Deutschland das romantische Ideal einer Gesellschaft, die keine Brüche aufweist. Dabei hat es die heile Welt der Vollbeschäftigung nie gegeben! Eine Lektüre der Programmentwürfe der WASG
Der Ermattungsstrategie überdrüssig, sucht der Kanzler die Entscheidungsschlacht. Alle historische Erfahrung zeigt: Das sichert ihm zwar den historischen Nachruhm, in der Gegenwart wird es den Machtverlust aber nur beschleunigen. Die Dramatisierung der Politik schafft sich ihre Enttäuschungen selbst
Ein Gespräch zwischen Thomas Meinecke, Klaus Walter und Frank Witzel über Joschka Fischer und die Grünen, den Luxus und die Notwendigkeit theoretischen Denkens sowie die Verschlimmbesserung der Verhältnisse durch schwule Bürgermeister
Weniger Emotion, mehr Konfrontation: Nach dem Sachsen-Debakel haben sich ARD und ZDF für die Schleswig-Holstein-Wahl am Sonntag auf die Auseinandersetzung mit rechtsradikalen Parteien eingestellt
Reicht Gesetzestreue? Oder brauchen wir Unterwerfung unter eine Leitkultur? In der gegenwärtigen Debatte um Parallelgesellschaften werden verschiedene Modelle der Integration gern durcheinander geworfen. Law-and-Order-Politik könnte sich dabei sogar als liberaler erweisen
Karl-Heinz Hansen, unbeugsamer Linker und SPD-Dissident, gründete bereits in den 80er-Jahren eine neue Linkspartei. Das ging schief. Aber er würde es sofort wieder tun, sagt er
Der Kanzler könne nicht mehr gut schlafen, heißt es. Wegen der ganzen schlechten Nachrichten: Horst Köhler, Ole von Beust, miserable Umfragen, miese Stimmung. Aber er agiert ja auch. Und zwar unangefochten von den Dramen, die ihm die Medien überliefern. Woher kommt dieser Widerspruch?
Sozialpolitiker drängen darauf, bei der Rentenreform ein Mindestniveau von 46 Prozent festzulegen. Die Fraktionsspitze der SPD hält das für nicht bezahlbar. Aber die Untergrenze müsse ja nicht auf 43 Prozent fallen – man könne ja länger arbeiten
Johannes Kahrs ist SPD-Bundestagsabgeordneter aus Hamburg-Mitte. Er unterstützt Kanzler Schröders Reformen. Und Münteferings Beförderung. Doch in seinem Wahlkreis können viele Menschen keine 10 Euro Praxisgebühr bezahlen. Wie kriegt Kahrs das zusammen?
Die Werbeagentur „Zum Goldenen Hirschen“ hat nicht bloß den Grünen die Wahl 2002 gerettet. Sie versöhnt Gutmenschen und die zynische Werbewelt. Scheitert sie jetzt an der Aufgabe, Rot-Grün in der Kanzlerdämmerung sexy zu machen?