In Deutschland gibt es so viele Opernhäuser wie in der restlichen Welt. Warum man dennoch nicht auf sie verzichten kann. Überlegungen zur Kultur in Zeiten der Globalisierung und zum kulturellen Artenschutz ■ Von Micha Brumlik
Die Erwartung, daß die Globalisierung zu einer kulturellen Vereinheitlichung der Welt führen würde, hat sich als gefährliche Illusion erwiesen ■ Von Jean-François Bayart
Lokale Musikstile werden heute weltweit produziert. Musikethnologen müssen von geographischen Kategorien abrücken und vielschichtiger forschen ■ Von Veit Erlmann
Welche Rolle spielt die Orientalistik für das Verständnis des Islam in Deutschland? Aufklärung und Kulturvergleich statt selbstgefälliger Forschung fordert ■ Gernot Rotter
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge
■ Fünf weitere Goethe-Institute sollen geschlossen werden. "Goethes" neuer Generalsekretär Joachim Sartorius über den interkulturellen Dialog und die Neubewertung des erweiterten Kulturbegriffs. Politisc
Erlebnispark mit Erlösungsversprechen: Für den Kunsthistoriker Beat Wyss vollzog die Ästhetik der Moderne einen Mentalitätswandel vom „Willen zur Macht“ zum „Willen zur Kunst“ ■ Von Holger Liebs
■ Berliner Kultur im Zeitalter des Haushaltslochs: Bildende Kunst und Museen. An der Basis wird gespart – die wirklichen Probleme werden nicht mal angesprochen
Italiens stellvertretender Regierungschef Walter Veltroni möchte, daß wie im Film die Guten gewinnen und die Bösen eins drauf kriegen ■ Aus Rom Stefano Menichini