Ein einziges Thema beherrschte die 20. Tutzinger Medientage: Die Pleiten bei der Berichterstattung über Rechtsextremismus im Fernsehen – und wie ein zweiter Fall „Sebnitz“ verhindert werden könnte
Hannover will auch Produktions- und Multimedia-Standort werden. Weil das nicht allein geht, machen Niedersachsen und Bremen jetzt gemeinsame Sache. Ein Gewinner steht schon fest: Alle Firmen sollen auf das ehemalige Expo-Gelände
Vom Theoriebaukasten bis zum Wunderblock, vom Kunstwerkaufsatz bis zum heimlichen Klassiker: Das „Kursbuch Medienkultur“ bietet eine Einführung in die Theorie der Medien – und schon ist man drin
Peru hat gewählt. Auch wenn bisher noch keine Ergebnisse vorliegen, ist eins sicher: Das Regierungslager hat Opposition und unabhängige Medien gleichermaßen drangsaliert
Benutzen Medien ihre Macht, um das soziale Universum der Kultur zu zerstören, das über Jahrhunderte aufgebaut wurde? Fragen an die wahren Herren der Welt ■ Von Pierre Bourdieu
In Berlin wird nicht mehr romantisch gescheitert, jetzt kommen die elektronischen Dienstleister. Behaupten jedenfalls die Gründer des Medienkongresses „BerlinBeta“, der heute mit viel Wirbel startet. Chance 2000, mal anders. Ist der Adler gelandet? ■ Von Thomas Groß
Was fällt einem zu Kolumbien ein? „Just Watch“ in Zürich: Symposium und Ausstellung über „Repräsentationspolitik in den elektronischen Medien mit MedienproduzentInnen des Globalen Südens“ ■ Von Jochen Becker