Seit 16 Jahren verhandeln Deutschland und Polen über die Rückgabe von Kulturgütern. Jetzt ist der Streit eskaliert. Ein Gespräch mit Professor Wojciech Kowalski, der die polnische Seite vertritt.
Chinas Volksbefreiungsarmee feiert ihren 80. Geburtstag mit einer großen Ausstellung im Pekinger Militärmuseum. Sie ist immer noch ein mächtiger Staat im Staate.
Die neuerliche Empörung über mögliche Begnadigungen zeigt, dass die RAF noch längst nicht Geschichte ist. Wolfgang Kraushaar hat sich mit seinem Sammelband „Die RAF und der linke Terrorismus“ trotzdem an einer Historisierung versucht
Das Museum „La Piscine“ im nordfranzösischen Roubaix wurde als Art-déco-Schwimmbad für die Textilarbeiter in den tristen Wohnanlagen konzipiert. Heute ist es ein Zeitzeuge der industriellen Revolution mit sakralem Ambiente
Los Angeles ist ein Produkt der 50er-Jahre, als sich der Amerikanismus auf dem Höhepunkt seines optimistischen Kreuzzuges zur Beglückung der Welt befand. Heute ist Los Angeles die Stadt der unendlichen Verkehrsströme, Banden und Slums – auch ein Ort der Desillusionierung
In der Stadt vermisst der Schriftsteller Jochen Missfeldt den Sternenhimmel, und dem Krach sind seine Ohren nicht gewachsen. Lieber macht er sich zu Hause mit Amsel- und Meisenstimme vertraut
Ein paar Jahre konnte die Bremer taz ein wenig mitregieren: Während der Ampel-Koalition. Am Ende stand für Bürgermeister Klaus Wedemeier der Rücktritt, für Bremen die große Koalition
„Berge, Meer und Inseln; eine herrlich geschwungene Küste; Ölbäume, Feigenbäume, Pinien“, so beschreibt Lion Feuchtwanger sein Exil in Sanary. Für ihn, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Thomas Mann und viele andere war das südfranzösische Fischerdorf während der NS-Zeit erste Anlaufstelle
Einst war der Libanon ein Hafen der Seligen in einer brutalen Region – mit schönen Frauen, reich gefüllten Geldbörsen und parlamentarischer Demokratie. Doch der Schein trog. Das Land ist ein Ort für Kriege, die größer sind als es selbst
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (III): Fußballprofi Yves Eigenrauch war das Nationalteam nie nahe. Doch dann stand er für die EM auf Abruf. „Ich hätt ums Verrecken nicht hinfahren wollen“
Das Haltbarkeitsfeuilleton schlägt zurück: Ein Kultur- und Richtungsstreit in der Literaturkritik, ausgelöst durch Volker Weidermanns Buch „Lichtjahre“
Vor dreißig Jahren putschte in Argentinien das Militär. Ein Gespräch mit dem Bildhauer und Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel über das Gefängnis, die Verstrickungen der europäischen Regierungen und die Hoffnung auf Veränderungen
Ein radikal dissidentes Leben: Heute vor 30 Jahren wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Seine Filme entspringen der Einsamkeit des Intellektuellen, der den Verfall seiner Gesellschaft beobachtet
Samuel Beckett und das rote Dorf in der Provence. Beckett lebte während des Krieges im französischen Roussillon und recycelte dortige Gebrauchsgegenstände sogar literarisch
War die Schweizer 80er-Revolte womöglich kein Protest gegen Modernisierung, sondern die Sehnsucht nach Stadterfahrung und Global City? Antworten auf die Frage kann der neu auf DVD wieder aufgelegte Bewegungsklassiker „Züri brännt“ liefern
Ein Abend und eine lange Nacht im Sommer 1978. Die Autorin, damals noch Mitglied einer westdeutschen kommunistischen Partei, traf zum ersten Mal auf polnische Oppositionelle – und beschloss darauf, ihr Leben zu ändern. Ein subjektiv-objektiver Beitrag zum 25. Jahrestag der Solidarność-Gründung