In der Stadt vermisst der Schriftsteller Jochen Missfeldt den Sternenhimmel, und dem Krach sind seine Ohren nicht gewachsen. Lieber macht er sich zu Hause mit Amsel- und Meisenstimme vertraut
Ein paar Jahre konnte die Bremer taz ein wenig mitregieren: Während der Ampel-Koalition. Am Ende stand für Bürgermeister Klaus Wedemeier der Rücktritt, für Bremen die große Koalition
„Berge, Meer und Inseln; eine herrlich geschwungene Küste; Ölbäume, Feigenbäume, Pinien“, so beschreibt Lion Feuchtwanger sein Exil in Sanary. Für ihn, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Thomas Mann und viele andere war das südfranzösische Fischerdorf während der NS-Zeit erste Anlaufstelle
Einst war der Libanon ein Hafen der Seligen in einer brutalen Region – mit schönen Frauen, reich gefüllten Geldbörsen und parlamentarischer Demokratie. Doch der Schein trog. Das Land ist ein Ort für Kriege, die größer sind als es selbst
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (III): Fußballprofi Yves Eigenrauch war das Nationalteam nie nahe. Doch dann stand er für die EM auf Abruf. „Ich hätt ums Verrecken nicht hinfahren wollen“
Das Haltbarkeitsfeuilleton schlägt zurück: Ein Kultur- und Richtungsstreit in der Literaturkritik, ausgelöst durch Volker Weidermanns Buch „Lichtjahre“
Vor dreißig Jahren putschte in Argentinien das Militär. Ein Gespräch mit dem Bildhauer und Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel über das Gefängnis, die Verstrickungen der europäischen Regierungen und die Hoffnung auf Veränderungen
Ein radikal dissidentes Leben: Heute vor 30 Jahren wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Seine Filme entspringen der Einsamkeit des Intellektuellen, der den Verfall seiner Gesellschaft beobachtet
Samuel Beckett und das rote Dorf in der Provence. Beckett lebte während des Krieges im französischen Roussillon und recycelte dortige Gebrauchsgegenstände sogar literarisch
War die Schweizer 80er-Revolte womöglich kein Protest gegen Modernisierung, sondern die Sehnsucht nach Stadterfahrung und Global City? Antworten auf die Frage kann der neu auf DVD wieder aufgelegte Bewegungsklassiker „Züri brännt“ liefern
Ein Abend und eine lange Nacht im Sommer 1978. Die Autorin, damals noch Mitglied einer westdeutschen kommunistischen Partei, traf zum ersten Mal auf polnische Oppositionelle – und beschloss darauf, ihr Leben zu ändern. Ein subjektiv-objektiver Beitrag zum 25. Jahrestag der Solidarność-Gründung
Zu den Feiern zum 60. Jahrestag des Siegs über Nazideutschland reisen mehr als 50 Staatschefs nach Moskau. Die baltischen Präsidenten bleiben jedoch fern oder nehmen nur unter Protest teil, weil Russland die Okkupation des Baltikums verteidigt
Das Leben von Monsieur Séry erzählt die Geschichte der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Er trug Zuckerbarone, französische Verwaltungsbeamte und seine Frau durch die dichte Vegetation. Heute ist die Insel Wanderparadies
Nah genug dran? Retrospektiven in Berlin widmen sich den Fotografen Erich Salomon und Robert Capa. Der eine scheute keine Mühe, der andere keine Gefahr, um eine Situation von innen heraus abzubilden. Gute Eigenwerbung betrieben sie außerdem