Wachsen Menschen in einer artenarmen Umgebung auf, leiden sie vermehrt unter Allergien. Zu diesem Schluss kam nun ein von der EU koordiniertes Forschungsprojekt.
In der Ostsee fühlt sich ein Bakterium immer wohler. Das am stärksten sich erwärmende Meer auf dem Globus beherbergt einen Erreger, der ab 20 Grad Wassertemperatur tödliche Infektionen hervorrufen kann.
Zehn Demenzkranke in einer WG: Wenn Kathrin Pläcking alte Menschen betreut, sieht sie Möglichkeiten, nicht Grenzen. So kam sie auf einen schockierenden Zukunftsroman.
Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird: Ohne Schmerzmittel - und der Vertrag mit der Krankenkasse erlischt.
ÜBERFORDERTE SPORTLER Mit dem Selbstmord der Torwarts Robert Enke beschäftigen sich die Autoren Ronald Reng und Ines Geipel. Der eine vertieft sich in Enkes Tagebücher, die andere entdeckt die „Zeitkrankheit“ Depression
Die Ex-No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa soll einen Mann mit HIV angesteckt haben. Am Montag hat ihr Prozess begonnen. Was der Fall über den Umgang mit dem Virus sagt.
Wissenschaftler suchen bei Kindern nach genetischen Auslösern geistiger Behinderung. Es handele sich dabei um fremdnützige Forschung, kritisiert die Lebenshilfe.
STRESSHORMONE Die Depression hat viele Ursachen und entwickelt sich in einem komplexen Zusammenspiel aus Genen und Umwelt. Das Verständnis solcher Zusammenhänge verspricht gezieltere Behandlungsmöglichkeiten
SCHLAFSTÖRUNGEN Viele Eltern bekommen es gar nicht mit, wenn ihre Kinder schlecht schlafen. Sie wundern sich bloß, dass ihre Sprösslinge müde, unkonzentriert oder überdreht sind und in der Schule schlecht mitkommen
Bei ca. einem von 1.000 Fällen ist das routinemäßige Screening Neugeborener auf schwere Erbkrankheiten auffällig. Obwohl das nicht heißt, dass die Kinder krank sind, sind viele Eltern verzweifelt.