Das ehemals so reiche Island ächzt unter den Auswirkungen der Finanzkrise – auch deshalb, weil auf der Insel alles miteinander verflochten ist. Beruhigend für die Einwohner sind aber die Ressourcen
Die Finanzkrise ist da, und mit ihr ein Heulen und Zähneklappern. Was nämlich zurzeit im Bankensektor geschieht und wo das ganze Geld hin ist, versteht kaum jemand. Leider.
Auf einer Großdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin versammeln sich zehntausende Klinikmitarbeiter aus ganz Deutschland. Sie fordern mehr Geld – und mehr Kollegen. Ein Ortstermin
Abgaben rauf, Ausgaben runter: Mit einem schuldenfreien Haushalt hat noch keine Regierung Wahlen gewonnen. Das Steuerkonzept der CSU bleibt dennoch ein Dokument der Hilflosigkeit
In der Staatskasse fehlt so viel Geld, dass sich die Sparpolitiker nicht mehr als agile Fitnesstrainerfür Bürger gebärden, die den „Gürtel enger schnallen“ müssen – sondern als gutmütige Gärtner
So schlimm steht es wirklich um die EU: Jetzt streicht Ratspräsident Jean-Claude Juncker sogar die Geschenke für die EU-Gipfel-Besucher. Dabei sind sie das kollektive Gedächtnis der EU-Großfamilie
Nicht nur Hans Eichels katastrophaler Kassensturz legt nahe: Die „fetten Jahre“ sind vorbei. Für uns alle? Für das Heer der Arbeitslosen? Oder für die Wirtschaft, die sich in strahlenden Prognosen sonnt?
Macht Sparen schlank? Oder macht Schlemmen reich? Joschka Fischer verkündet nichtnur einen Mentalitätswechsel in der Finanzpolitik – er verkörpert ihn auch perfekt
Bei den Zonis ist die Sonderwirtschaftszone Ost kein Thema. Die Hierbleiber haben sich mit der Zweitklassigkeit arrangiert. Irgendwann kommt der Aufschwung schon – vielleicht in 50 Jahren
Artenreichtum und Geldarmut: Die angekündigte Schließung des Botanischen Gartens in Berlin ist nicht nur ein Zeichen des Sparzwangs, sondern auch eines Paradigmenwechsels. Vom Kampf um die Gelder zwischen Ökologie und Molekularbiologen
Eine dreitägige Veranstaltung des Goethe-Forums versuchte in München ein Bild europäischer Identität in Zeiten von Mobilität, Migration und Globalisierung zu zeichnen